Photo of the week: Picknick I

Picknick I

 
Eine inter­es­san­te Fra­ge wäre ja mal, seit wann IKEA die­ses für Pick­nicks mit Kin­dern extrem prak­ti­sche Plas­tik­ge­schirr im Pro­gramm hat. Die Blu­men­tel­ler und die ova­len Tel­ler ent­stam­men unter­schied­li­chen Jahr­gän­gen, und auch die Becher haben sich im Lauf der Zeit immer mal wie­der leicht gewan­delt. Mein sub­jek­ti­ver Ein­druck: neon­bun­tes, leicht durch­sich­ti­ges IKEA-Plas­tik­ge­schirr ist ein Phä­no­men der 2000er Jah­re und wird eines Tages zur Chro­no­me­trie genutzt wer­den kön­nen. Oder?

Home, sweet office

Desktop work break

Wie die meis­ten hier Lesen­den wis­sen dürf­ten, woh­ne ich in Frei­burg und arbei­te in Stutt­gart. Was ers­tens ziem­lich viel an Pen­de­lei nach sich zieht und zwei­tens nicht ganz stimmt, denn einen Teil mei­ner Arbeits­zeit ver­brin­ge ich im „Home office“. 

Wobei das mit dem „office“ auf­grund der Frei­bur­ger Miet­prei­se eher ein Euphe­mis­mus ist – kein dezi­dier­tes Arbeits­zim­mer, son­dern eine Arbeits­ecke mit Schreib­tisch und Büro­stuhl im Wohnzimmer. 

„Home, sweet office“ weiterlesen

Photo of the week: Pink flowering tree VI

Pink flowering tree VI

 
Was, schon wie­der April? Und vor allem – schon wie­der Früh­ling? Ich kom­me gera­de nicht ganz hin­ter­her damit, Fotos hoch­zu­la­den – die hier sind auch schon wie­der ein paar Wochen alt, inzwi­schen blüht es hier im Vier­tel eher weiß als rosa. Und warm und son­nig ist es. Wobei mir auf­fällt, dass ich nichts dage­gen hät­te, wenn Jah­re nur aus Früh­ling und Herbst bestehen wür­den. Win­ter ist für ein paar Tage ok, nervt dann aber eher. Und Som­mer fin­de ich zu heiß, so gene­rell gese­hen. (Wobei Frei­burg dafür viel­leicht nicht der opti­ma­le Ort ist – typi­scher­wei­se gibt’s hier einen rapi­den Wech­sel von „kalt“ zu „heiß“).

Kurz: 2048

imageDas Spiel­prin­zip von 2048 – ich ver­lin­ke wegen einer gewis­sen Sucht­ge­fahr jetzt nicht – ist sim­pel: In einer Matrix von 4 x 4 Fel­dern müs­sen – durch gemein­sa­mes Schie­ben aller „Plätt­chen“, die an freie Fel­der gren­zen – Plätt­chen fusio­niert wer­den. 2 und 2 gibt 4, 4 und 4 gibt 8 … und so wei­ter, bis am Schluss 2048 dasteht. Bei jedem Zug reg­net es ein neu­es „Plätt­chen“, ent­we­der eine 2 oder eine 4.

Klingt ein­fach, ist anfangs auch ein­fach, aber ab ca. 512 wird es schwie­rig: der freie Platz nimmt rapi­de ab, und die zur Errei­chung der nächs­ten Zahl not­wen­di­ge Anzahl an vor­her­ge­hen­den Fusi­ons­schrit­ten nimmt rapi­de zu. Die Pro­duk­ti­on der höher­wer­ti­gen Plätt­chen kann somit als Mischung aus Rekur­si­on (2^1: pl(1); 2^n: pl(n): fusio­nie­re pl(n‑1), pl(n‑1)) und etwas Glück ver­stan­den wer­den. Je effi­zi­en­ter die Pro­duk­ti­on neu­er Plätt­chen statt­fin­det, des­to eher ist das Ziel 2048 zu errei­chen.* Aller­dings hilft es auch nicht, jedes­mal von 2 anzu­fan­gen, d.h. ein paar Zwi­schen­pro­duk­te müs­sen auch gela­gert werden. 

Am Anfang läuft 2048 fast auto­ma­tisch, dann kommt der Switch zu Situa­tio­nen, die Auf­merk­sam­keit benö­ti­gen – und zwar gleich­zei­tig für das Gesamt­feld wie für ein­zel­ne, „fusio­nier­ba­re“ Plätt­chen. Die Ziel­zahl 2048 habe ich bis­her zwei- oder drei­mal erreicht. Jedes­mal war auch etwas Glück im Spiel – fast „zuge­lau­fe­ne“ Spiel­fel­der, bei denen dann wie­der­holt die nöti­ge 2 oder 4 kam. Oder eben kein Glück, und Spie­len­de kurz vor oder nach 1024.

Ver­mu­tung: Es wer­den min­des­tens zwi­schen (m/4)+1 und (m/2)+1 Schrit­te benö­tigt, bei 2048 also zwi­schen 513 und 1025.

Kurz: Grüne und Wissenschaft – mal wieder

Schein­bar sind Wis­sen­schaft und (grü­ne) Poli­tik zwei Wel­ten, die nach unter­schied­li­chen Logi­ken funk­tio­nie­ren und kaum etwas mit­ein­an­der zu tun haben – und sich häu­fig mit Unver­ständ­nis begeg­nen. […] Zwei zuein­an­der kon­trä­re Hal­tun­gen zu Wis­sen­schaft begeg­nen uns in unse­rer Par­tei immer wie­der: Da ist zum einen eine Hal­tung der dezi­dier­ten Wis­sen­schafts­skep­sis, die bis zu einer Wis­sen­schafts­feind­lich­keit reicht – und der Wis­sen­schaft unter­stellt, ohne jede ethi­sche Ver­an­ke­rung zu agie­ren. Zum ande­ren fin­det sich eine Hal­tung fast schon nai­ver Tech­nik­gläu­big­keit. Hier wird Anwen­dun­gen der Wis­sen­schaft, näm­lich Inno­va­ti­on und Tech­nik, zuge­traut, die gro­ßen gesell­schaft­li­chen Pro­ble­me (Grand Chal­lenges) zu lösen. Bei­de Hal­tun­gen pral­len häu­fig auf­ein­an­der und erschwe­ren die par­tei­in­ter­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit Wis­sen­schaft […] unnö­tig. Denn bei­de Hal­tun­gen igno­rie­ren, was Wis­sen­schaft sein kann und soll­te, wie sie funk­tio­niert und wie sie in Wech­sel­be­zie­hung zur Gesell­schaft und zu unse­rer Poli­tik steht. 

Das steht in einem aus der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Tech­no­lo­gie­po­li­tik (BAG WHT) von Bünd­nis 90/Die Grü­nen her­aus ent­stan­de­nem Dis­kus­si­ons­pa­pier. Bewusst kein BAG-Beschluss, son­dern ein Text, der in der BAG erar­bei­tet und dis­ku­tiert wur­de, und der – nach einer ers­ten, par­tei­in­ter­nen Run­de – jetzt öffent­lich gemacht wird. Wer das gan­ze Papier lesen und ger­ne auch kom­men­tie­ren will, kann dies auf dem Blog der BAG WHT tun. Als Mit­au­tor des Papiers und als BAG-Spre­cher freue ich mich über jede Rück­mel­dung dazu.