Kurz: dein Twitter, mein Twitter

… das sind doch bür­ger­li­che Kate­go­rien. Nein, woll­te nicht Marc-Uwe Kling zitie­ren, son­dern ange­sichts diver­ser Debat­ten in den ver­gan­ge­nen Tagen kurz was ande­res auf­schrei­ben. Twit­ter ist nicht gleich Twit­ter. Wes­we­gen ich mich manch­mal dar­über wun­de­re, wenn ande­re davon spre­chen, die Dis­kus­si­ons­kul­tur dort sei so furcht­bar. Oder davon, dass der Algo­rith­mus nervt, weil er nie ein­blen­det, was wirk­lich wich­tig ist. Und, und, und …

Es gibt ganz unter­schied­li­che Arten, Twit­ter zu nut­zen. Ich habe alle per­so­na­li­sier­ten und stand­ort­be­zo­ge­nen Ein­stel­lun­gen aus­ge­schal­tet (d.h., ich bekom­me weder per­so­na­li­sier­te Wer­bung noch „jetzt tren­det in Frei­burg gera­de …“), nut­ze die chro­no­lo­gi­sche Time­line („neus­te Nach­rich­ten“ statt „Start­sei­te“) und habe eine zwar gro­ße, aber doch gut sor­tier­te Time­line (d.h. ich ent­fol­ge Leu­te, deren Tweets ich unin­ter­es­sant fin­de, und blo­cke ziem­lich schnell Men­schen, die – ger­ne aus der rech­ten Ecke – jede Ant­wort sofort mit per­sön­li­chen Belei­dun­gen begin­nen und glau­ben, damit gewin­nen zu kön­nen). Zudem habe ich ange­fan­gen, Wer­be­trei­ben­de, die ner­ven, eben­falls zu blo­ckie­ren. Ich nut­ze die Twit­ter-Web­site und die her­kömm­li­chen Apps für Android bzw. das iPho­ne, kei­ne Spezialsoftware.

Das alles zusam­men gibt bei mir eine Time­line, in der immer wie­der inter­es­san­te Debat­ten begin­nen, in der es Ein­bli­cke in unter­schied­li­che Lebens­wel­ten gibt, wobei die Grund­hal­tung nicht so unter­schied­lich ist, dass es häss­lich wür­de. Nach­rich­ten aus aller Welt bran­den eben­so wie Hin­wei­se auf span­nen­de Bücher, Fil­me und Roma­ne häu­fig in mei­ner Time­line auf. Natür­lich viel (grü­ne) Poli­tik. Kaum dum­me Memes, kei­ne Ver­schwö­rungs­theo­rien oder Nach­bar­schafts­klein­an­zei­gen. So ist Twit­ter für mich nicht nur nütz­lich, son­dern auch ein ange­neh­mes Medi­um, das ich ger­ne nutze.

Aber: mein Twit­ter sieht eben mög­li­cher­wei­se ganz anders aus als dein Twit­ter. Viel­leicht habe ich bei eini­gen Punk­ten auch ein­fach Glück bzw. Pri­vi­le­gi­en (Haut­far­be, Geschlecht, … zwar ab und zu mal dum­me Bemer­kun­gen zu poli­ti­schen Aus­sa­gen, aber kei­ne Hass­mails, kei­ne sexua­li­sier­ten Belei­di­gun­gen). Ich fin­de es jeden­falls hilf­reich, sich das vor Augen zu hal­ten und weder davon aus­ge­hen, dass ja alle das glei­che sehen müss­ten noch in die Fal­le zu tap­pen, dass Twit­ter, weil es für mich ein net­ter Ort ist, für alle ein net­ter Ort sein muss. Ein biss­chen was lässt sich dar­an durch Ein­stel­lun­gen der App und das „Kura­tie­ren“ der Time­line beein­flus­sen – aber ande­res hängt an Fak­to­ren, die eben nicht beein­fluss­bar sind. 

Zeit des Virus, Update VI

Norddeich (post-apocalyptic wasteland with evil overlord, I guess)

Im Juni hat­te ich ja davon berich­tet, eine Feri­en­woh­nung an der Nord­see gebucht zu haben. So ganz wohl war mir nicht dabei, aber letzt­lich haben wir trotz Coro­na-Kri­se Urlaub am Meer gemacht. Kon­kret waren das lan­ge Bahn­fahr­ten in recht lee­ren Zügen, teil­wei­se in der ers­ten Klas­se, in der ich sonst nicht fah­re, die aber noch­mal etwas mehr Abstand und etwas weni­ger Leu­te bie­tet. Erfah­run­gen mit dem Mas­ken­tra­gen: ja, so eine Mas­ke nervt natür­lich, aber sie lässt sich auch für acht Stun­den Zug­fahrt tra­gen, und mei­ne sonst ger­ne mal rebel­li­schen Kin­der hat­ten auch kein Pro­blem damit, son­dern frag­ten höf­lich, ob es ok sei, die Mas­ke abzu­set­zen, um etwas zu essen oder zu trin­ken. Es gab aller­dings immer auch – eini­ge weni­ge – Mitfahrer*innen, die ihre Nase aus der Mas­ke raus­hän­gen lie­ßen. In eini­gen Zügen gab es Durch­sa­gen und auch deut­li­che direk­te Anspra­chen des Zug­per­so­nals, in ande­ren wirk­ten die Zugbegleiter*innen eher über­for­dert und erwähn­ten die Mas­ken­pflicht noch nicht ein­mal bei den Ansagen.

Wir sind mehr­fach von Nord­deich nach Nor­der­ney mit der Fäh­re gefah­ren – bei fri­scher Luft auf dem Deck, und trotz­dem deut­li­chen Hin­wei­sen am Ein­gang und per Laut­spre­cher auf Mas­ken­pflicht und Abstands­ge­bo­te. Eben­so schie­nen mir die Restau­rants einen recht rou­ti­nier­ten Umgang damit gefun­den zu haben – „sie wer­den plat­ziert“, Des­in­fek­ti­ons­mit­tel, Mas­ken­pflicht in den Gän­gen und vie­le Plät­ze im Frei­en. In den Sou­ve­nier­lä­den etc. war es eher Glücks­sa­che, ob die Verkäufer*innen Mas­ke tru­gen (oder sich durch Plexis­glas­schil­de geschützt fühl­ten, oder ob es keins von bei­den gab), und auch im Walo­se­um gab es zwar deut­li­che Hin­wei­se (nur eine Fami­lie pro Raum, Mas­ken­pflicht, …), aber kaum Kon­trol­len die­ser Vor­schrif­ten und vie­le Expo­na­te zum Anfas­sen. Hm. 

Rela­tiv vie­le Ange­bo­te waren geschlos­sen – bei­spiels­wei­se der Indoor-Kin­der­spiel­platz, den es in Nord­deich eigent­lich geben soll­te, diver­se Leucht­tür­me etc. oder im Muse­um das Cafe. Am Strand wur­de dar­um gebe­ten, Strand­kör­be nicht zu ver­schie­ben und Abstand zu hal­ten; Mas­ken wur­den hier aller­dings nur an den Kios­ken getra­gen, eine Auf­sicht, Erfas­sung der Besucher*innen oder Kon­trol­le der Per­so­nen­zahl gab es nicht. Aller­dings waren die Strän­de auch nicht über­füllt, so dass hier pro­blem­los Abstand zwi­schen ein­zel­nen Fami­li­en war.

Letzt­lich waren wir – von ein­zel­nen Zug­fahr­ten, Laden- und Muse­ums­be­su­chen abge­se­hen – fast die gan­ze Zeit ent­we­der in der Feri­en­woh­nung oder an der fri­schen Luft. Inso­fern hof­fe ich, dass mein Risi­ko­ein­druck mich nicht täuscht und das ins­ge­samt akzep­ta­bel war. 

Trotz­dem bli­cke ich mit Sor­ge auf die inzwi­schen wie­der schnell stei­gen­den Fall­zah­len und bin froh, wie­der zuhau­se zu sein. Das Gedächt­nis der Men­schen scheint kurz zu sein; der Weg hin zu einem effek­ti­ven Impf­schutz ist noch weit. Bis dahin schei­nen mir Mas­ket­ra­gen und Abstand­hal­ten sowie der Ver­zicht auf unnö­ti­ge Men­schen­an­samm­lun­gen wei­ter sinn­voll zu sein. Auch wenn es unge­recht ist, hal­te ich in die­sem Sin­ne auch die Tests bei Reiserückkehrer*innen aus Risi­ko­ge­bie­ten für eine sinn­vol­le Sache. 

In Baden-Würt­tem­berg sind noch bis Anfang Sep­tem­ber Schul­fe­ri­en. Danach kommt der Herbst, und (wie im Juni schon geschrie­ben) auch die Schu­le läuft dann wie­der an. Laut Kul­tus­mi­nis­te­ri­um soll der Fokus auf dem „Kern­cur­ri­cu­lum“ lie­gen, schul­spe­zi­fi­sche Ergän­zun­gen oder AGs wer­den als „kann weg­fal­len“ betrach­tet. Bis­her ist dafür ein weit­ge­hend „nor­ma­ler“ Prä­senz­be­trieb geplant. Nach jet­zi­gem Stand soll es eine Mas­ken­pflicht nur außer­halb des Unter­richts geben. Ob das so bleibt, bin ich skep­tisch – und ich hof­fe wei­ter­hin, dass unab­hän­gig von den Wei­sun­gen der Kul­tus­mi­nis­te­rin alle Schu­len sich inten­siv auf einen Plan B vor­be­rei­ten, bei dem grö­ße­re Teil des Schul­be­triebs im Distanz­un­ter­richt statt­fin­den wer­den. Selbst wenn wir im Sep­tem­ber nicht mit­ten in einer zwei­ten Wel­le mit Aus­gangs­be­schrän­kun­gen lie­gen, wird es ein­zel­ne Klas­sen und Schu­len geben, die auf­grund von Coro­na­fäl­len in Qua­ran­tä­ne gehen müs­sen, und es wird Kin­der geben, die auf­grund von Vor­er­kran­kun­gen oder aus Sor­ge der Eltern vom Prä­senz­un­ter­richt abge­mel­det sind. Auch die­se müs­sen erreicht wer­den. An vie­len Schu­len hat sich dafür in den letz­ten Wochen des letz­ten Schul­halb­jahrs eine gute Pra­xis ent­wi­ckelt. „Never chan­ge a run­ning sys­tem“ heißt auch, dann nicht mit­ten in der Pan­de­mie auf neue Soft­ware umzu­stei­gen, wie es Frau Eisen­mann wohl plant. Bil­dungs­po­li­tisch wird es jeden­falls zuneh­mend heiß im Land.

Und etwas wei­ter in die Zukunft geblickt, ste­hen dann Lan­des- und Bun­des­par­tei­ta­ge an. Aktu­ell sind sol­che Ver­an­stal­tun­gen mit Hygie­ne­kon­zep­ten und Abstands­ge­bo­ten mög­lich. Ob das im Spät­herbst immer noch der Fall sein wird, ist die eine Fra­ge – ob es sinn­voll ist, sich mit ein paar hun­dert Dele­gier­ten in einer Hal­le zu ver­sam­meln, um über Pro­gram­me und Per­so­nen zu befin­den, die ande­re. (Die Auf­stel­lungs­ver­samm­lun­gen zur Land­tags­wahl im Wahl­kreis Frei­burg lie­fen mit viel Abstand im Bier­gar­ten – das ist aber lei­der nicht auf einen gro­ßen Par­tei­tag im Novem­ber übertragbar …). 

Photo of the week: Two butterflies and a woodpecker

Lavender with butterfly - V

Stones with butterfly

Woodpecker II

 
Ende Juni – da war es noch unglaub­lich grün hier, nicht so dürr und aus­geb­li­chen gelb und herbst­lich – habe ich die­se bei­den Schmet­ter­lin­ge und den Specht vor die Kame­ra bekom­men. Und weil ich in let­zer Zeit arg nach­läs­sig mit mei­nen Fotos der Woche und dem Blog über­haupt war, gibt es jetzt die drei auf einmal. 

Photo of the week: Comet C/2020 F3 NEOWISE

Comet C/2020 F3 NEOWISE

 
Mit blo­ßen Augen habe ich ihn immer noch nicht gese­hen, aber zum Glück ist mei­ne Canon EOS 77D etwas bes­ser dar­in, Pho­to­nen wahr­zu­neh­men. Inso­fern kann ich jetzt stolz – trotz aller Unschär­fe und Kör­nig­keit – mei­ne NEO­WI­SE-Auf­nah­me präsentieren. 

Den Kome­ten, der nur alle rund 8000 Jah­re von der Erde aus sicht­bar ist, konn­te ich gegen 23 Uhr foto­gra­fie­ren, Rich­tung Nord­west über Frei­burg-Lehen. Ich hat­te das bereits ges­tern Nacht bzw. heu­te am frü­hen Mor­gen ver­sucht, da aber kein Glück gehabt – ers­tens waren die Anga­ben wider­sprüch­lich, wo der Komet den zu fin­den ist, und zwei­tens habe ich auf der Suche nach einem guten Aus­sichts­punkt zwar Jupi­ter­mon­de, Kanin­chen und einen sehr beein­dru­cken­den Mond­auf­gang gefun­den, aber eben nicht den dann doch eher licht­schwa­chen Kome­ten. Um 4 Uhr früh war es schon viel zu hell, und gegen Mit­ter­nacht habe ich schlicht in der fal­schen Him­mels­rich­tung gesucht. Jetzt habe ich mei­ne Kame­ra gegen 22 Uhr auf den (für die­sen Zweck: glück­li­cher­wei­se) noch unbe­bau­ten Fel­dern im Die­ten­bach-Gelän­de direkt neben dem Rie­sel­feld auf­ge­baut, und muss­te dann noch eine gan­ze Wei­le war­ten, bis es dun­kel genug war, um etwas zu sehen. Das hat­te aller­dings den Neben­ef­fekt, dass auch die bei der Canon eh schwie­ri­ge manu­el­le Schär­fe­ein­stel­lung etc. nicht mehr gut zu erken­nen war. Zudem muss­te ich eine gan­ze Wei­le mit ver­schie­de­nen Ein­stel­lun­gen her­um­pro­bie­ren (hier: ISO 1600, 6 Sekun­den Belich­tungs­zeit, das Bild ist hin­sicht­lich der Kon­tras­te noch etwas nach bear­bei­tet …). Soweit also: mein ers­tes Kometenfoto!