Das grüne Distinktionsproblem

Green eggs I

Müs­lis und Ökos. Das gehör­te lan­ge zu den Kli­schees, wenn es um grü­ne Wäh­le­rIn­nen und Mit­glie­der ging. Oder, etwas arri­vier­ter, sozio­lo­gi­scher und mit einem Hauch Sozi­al­neid ver­se­hen: Ange­hö­ri­ge des post­ma­te­ria­lis­ti­schen Bür­ger­tums, die es sich leis­ten kön­nen, die Welt zu ret­ten. Poin­tiert: Anhän­ge­rIn­nen eines „Life­style of Health and Sus­taina­bi­li­ty“, kurz: Lohas, mit Glit­zer, Yoga-Flug­rei­sen und vega­ner Wellness. 

Ob Grü­ne „grau und bür­ger­lich“ gewor­den sind, dar­über lässt sich lan­ge strei­ten. Zumin­dest bis vor eini­gen Jah­ren – das ist mein Stand der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur – gab es durch­aus recht enge Über­schnei­dun­gen zwi­schen einer (wie auch immer gear­te­ten) Ori­en­tie­rung an im wei­tes­ten Sin­ne nach­hal­ti­gen Lebens­sti­len und Hal­tun­gen einer­seits und Sym­pa­thien für Bünd­nis 90/Die Grü­nen ande­rer­seits. Viel­leicht hat sich da was aus­ein­an­der­ge­lebt, in den letz­ten Jah­ren. Aber wenn wir nicht über tat­säch­li­che Prak­ti­ken spre­chen, son­dern über vor­herr­schen­de Bil­der – auch Selbst­bil­der? – dann ist das mit der dis­kur­si­ven Domi­nanz des „Ökos“ gar nicht so weit weg, wenn über Grü­ne gespro­chen wird. 

„Das grü­ne Distink­ti­ons­pro­blem“ weiterlesen

Routinebruch

Drawing

Wie schnell die Din­ge doch ver­traut wer­den! Und wie sehr sie, wenn sie denn prak­tisch sind, so in all­täg­li­che Rou­ti­nen und Prak­ti­ken ein­ge­bun­den wer­den, dass der Umgang kein Nach­den­ken mehr erfordert. 

Dass das so ist, fällt – eine alte Weis­heit der Tech­nik­so­zio­lo­gie – immer dann auf, wenn die ein­ge­üb­ten Rou­ti­nen schei­tern. Also laten­te Panik und Orga­ni­sa­ti­ons­stress, weil mor­gen der öffent­li­che Nah­ver­kehr in Frei­burg bestreikt wird. Kein Schlaf­wan­deln zur Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­le, son­dern die akti­ve Über­le­gung, wie ich bloß zum Bahn­hof kom­me – und abends wie­der weg davon. Aber der Anlass für die­sen Text ist nicht der Streik der öffent­li­chen Diens­te, so läs­tig wie nach­voll­zieh­bar er sein mag. Ein ande­res Stück Tech­nik tut nicht mehr: das Nexus 7, mein Tablet, gut ein­ein­halb Jah­re ist es alt gewor­den.

„Rou­ti­ne­bruch“ weiterlesen

„Heute bringst du aber mal den Spam runter, Schatz!“

Happy Kreuzberg

Gro­ße Rät­sel kön­nen sich in all­täg­li­chen Klei­nig­kei­ten ver­ber­gen. Das ist einer der Grün­de, war­um mich Sozio­lo­gie und ver­wand­te Wis­sen­schaf­ten schon immer fas­zi­niert haben: War­um machen ande­re das anders? Das ist doch komisch!

Ein Bei­spiel einer sol­chen Pra­xis, die das eige­ne Ver­hal­ten in Fra­ge stellt, sind E‑Mail-Accounts. Für mich ist ein E‑Mail-Account etwas per­sön­li­ches – einer Per­son zuge­ord­net, mög­li­cher­wei­se auch nur einem bestimm­ten Rol­len­aspekt einer Per­son (beruf­lich, pri­vat, Ehren­amt …). Genau­so, wie das eben auch bei Smart­phones, Face­book- und Goog­le-Accounts ist. Die ein­zi­ge Aus­nah­me, die mir ad hoc ein­fällt, sind info@-Accounts von Orga­ni­sa­tio­nen; also Sam­mel­post­fä­cher für eine bestimm­te Art von Anfragen. 

Nun gibt es aber immer wie­der Men­schen, die das anders sehen. 

„„Heu­te bringst du aber mal den Spam run­ter, Schatz!““ weiterlesen

Kurz: Der neue Herd

Mei­ne Eltern haben mir zum Geburts­tag einen neu­en Herd geschenkt. Der ist jetzt da, und glänzt, und dass er da ist, ist auch des­we­gen eine tol­le Sache, weil beim alten nur noch zwei Plat­ten rich­tig benutz­bar waren.

Aber: Ich fremd­le noch ein biss­chen mit dem neu­en Herd. Obwohl der neue wie der alte mit Glas­ke­ra­mik arbei­tet. Tech­no­lo­gisch also nichts neu­es. Den­noch: ich fremd­le. Und das hat – neben der Angst, die neue Makel­lo­sig­keit zu beein­träch­ti­gen – viel mit Pra­xis­theo­rie zu tun. Und mit dem, was je nach Theo­rie­rich­tung als tacit know­ledge, als impli­cit know­ledge oder als embo­di­ed know­ledge bezeich­net wird. Also „kör­per­li­ches“ Wis­sen über Hand­lungs­voll­zü­ge, das unter­halb aus­sprech­ba­rer, expli­zi­ter Wis­sens­be­stän­de ange­sie­delt ist.

Klar: Es gibt eine Anlei­tung, in der steht, wel­che Ein­stel­lun­gen für Spie­gelei und wel­che für das Kochen von Was­ser rich­tig sind. Aber das ist es nicht. Beim alten Herd wuss­te ich – so ein Dreh mit dem Hand­ge­lenk, und nach einer gewis­sen Zeit­span­ne dann die­se und jene Geräu­sche. Oder bes­ser gesagt: Ich wuss­te das nicht. Es war ein­fach so. Jetzt ist es anders. Und das Schei­tern die­ser Erwar­tun­gen zeigt, wie eng gera­de die tech­ni­schen Arte­fak­te in ihren Details mit den halb­be­wuss­ten, halb­au­to­ma­ti­schen Hand­lungs­voll­zü­gen sozia­ler Prak­ti­ken ver­bun­den sind. 

Bald wird der neue Herd nicht mehr neu, son­dern ver­traut sein. Aber bis dahin zwingt er mich dazu, Hand­grif­fe expli­zit zu tun, und immer wie­der zu schau­en, ob alles stimmt. Noch fremd­le ich.

20.000 Tweets unter dem Meer

Shimmering lights II

Jetzt, genau in die­sem Moment, erreicht mein Tweet-Zäh­ler bei Twit­ter die magisch anmu­ten­den 20.000. Ganz schön viel Gere­de; und auch wenn „RTs“ – also Wie­der­ho­lun­gen der Tweets ande­rer Leu­te – und das kur­ze Hin und Her von Unter­hal­tun­gen im Pseu­do-Chat-Stil dabei sind, bleibt das ziem­lich viel, was ich in den letz­ten Jah­ren geschrie­ben habe, bei Twitter.

„20.000 Tweets unter dem Meer“ weiterlesen