Im Rosengarten

Pastel Cabbages
Foto: Sister72, Lizenz: CC-BY

Dr. Wro­lem summ­te die Par­tei­hym­ne. Er ließ sei­nen Blick über die Bee­te der Anla­ge schwei­fen. Er ver­such­te, tief ein­zu­at­men, und den Duft der Rosen wahr­zu­neh­men. Es war tro­cken und heiß. Bei Wet­ter wie die­sem spür­te er sei­nen Kör­per, und das war ihm nicht ange­nehm. Noch vor eini­gen Jah­ren waren es Stan­gen­boh­nen gewe­sen, und Kohl, immer wie­der Kohl, auf den Bee­ten, auf denen jetzt die Rosen­stö­cke stan­den. Erst all­mäh­lich sind die letz­ten Spu­ren der welt­wei­ten Depres­si­on ver­schwun­den. In den Jah­ren direkt nach der Jahr­tau­send­wen­de, in der Zeit der Gro­ßen Koali­ti­on, da hat­te man Angst gehabt. Die Risi­ko­ge­sell­schaft hat­ten sie es genannt. Er war damals noch jung und fit gewe­sen, aber auch an die­se Angst konn­te er sich noch genau erinnern.

Schon vor einem Jahr habe ich eine Kurz­ge­schich­te zur Aktua­li­tät von Zen­sur- und Über­wa­chungs­dys­to­pien geschrie­ben. Lei­der hat sie an Aktua­li­tät nichts ein­ge­büsst. Des­we­gen gibt es sie jetzt online:

Im Rosen­gar­ten (pdf)

Viel Ver­gnü­gen! Die Geschich­te steht unter der Lizenz CC-BY-SA-NC, d.h. sie darf für unter ähn­li­chen Lizen­zen ste­hen­de nicht­kom­mer­zi­el­le Wer­ke bei Namens­nen­nung frei kopiert und wei­ter­ge­ge­ben wer­den (den „Quell­text“ gebe ich bei Bedarf ger­ne wei­ter – bit­te ein­fach bei mir melden).

Kurz: Internet im All – vom Roman zur Realität (Update)

Outer space alienNatures „The Gre­at Beyond“-Blog berich­tet (wie inzwi­schen auch SpOn) über Plä­ne der NASA und des JPL für ein welt­raum­taug­li­ches Inter­net­pro­to­koll. Klingt auf jeden Fall nütz­lich (auch im Sin­ne einer Modu­la­ri­sie­rung kom­ple­xer Tech­nik), ruft bei mir aber vor allem Asso­zia­tio­nen zu zwei Sci­ence-Fic­tion-Autoren her­vor: Ver­nor Vin­ge, der in A Fire Upon the Deep (engl. | dt.) bereits ähn­li­che Über­le­gun­gen anstell­te (vgl. auch die­se Slash­dot-Debat­te), und Iain M. Banks, in des­sen Cul­tu­re-Roma­nen eMail-arti­ge Kom­mu­ni­ka­tio­nen zwi­schen Raum­schif­fen eben­falls eine gro­ße Rol­le spie­len, z.B. im Roman Exces­si­on (engl. | dt.).

Update: Recht aus­führ­lich schreibt inzwi­schen auch Hei­se was dazu.

Kurz: Marsroboter-Vergesellschaftung (Update)

Wie wich­tig und neu die Nach­richt ist, dass es auf dem Eis tat­säch­lich Was­ser­eis gibt (und wohl mal mehr flüs­si­ges Was­ser gab), tat­säch­lich ist, mögen ande­re beur­tei­len. Eben­so die Fra­ge, ob es bei „Mars was habi­ta­ble“ um den zukünf­ti­gen Orga­ni­sa­ti­ons­be­stand der NASA, um eine Legi­ti­mie­rung für teu­re Raum­fahrt­pro­jek­te oder um den Plan B der Mensch­heit geht. Ich woll­te nur drauf hin­wei­sen, dass der Phoe­nix Mars Lan­der nicht nur eine Web­site hat, son­dern auch twit­tert. Und zwar, das macht die Sache inter­es­sant, in der Fik­ti­on einer ers­ten Per­son Sin­gu­lar, als in der Ich-Form. Da heißt es dann z.B.

Heard about the recent news reports imply­ing I may have found Mar­ti­an life. Tho­se reports are incor­rect.
10:06 PM August 02, 2008 from web 

Oder:

@bradinvegas My goal is to deter­mi­ne if Mars may have been habi­ta­ble. There’s lots of data to ana­ly­ze on that, and no clear ans­wer yet.
7 Minu­ten ago from web in rep­ly to bradinvegas 

Natür­lich wer­den die­se Ein­trä­ge nicht vom Phoe­nix Lan­der geschrie­ben, son­dern von irgend­je­mand aus dem Team, der/die für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on zustän­dig ist. In der gewähl­ten Form tra­gen sie aber defi­ni­tiv dazu bei, der Lan­der zu ver­nied­li­chen und zu anthro­po­mor­phi­sie­ren (was ja auch mit den bei­den Rovern schon gut gelun­gen ist). Inter­es­san­ter Effekt – hier kann die ESA noch ler­nen. Und ein gutes The­ma für eine tech­nik­so­zio­lo­gi­sche Arbeit wäre die­se Rhe­to­rik auch.

Update: (10.11.2008) Nach fünf Mona­ten ist jetzt der Kon­takt zu Phoe­nix ver­lo­ren gegan­gen – und auch dies wur­de der Welt im Stil einer per­sön­li­chen Abschieds­nach­richt mitgeteilt.

Uni Freiburg: offen, demokratisch, frei?

Das Humboldt-Labor: LogoNach dem herbst­li­chen „Zukunfts­kon­gress“ (sie­he auch hier) fand vor kur­zem – im Rah­men eines Mar­ke­ting- und Stra­te­gie­pro­zes­ses zum Rebran­ding der Frei­burg Uni­ver­si­ty ein „Zukunfts­work­shop“ zur „stra­te­gi­schen Iden­ti­tät“ der Uni­ver­si­tät Frei­burg statt. Ich hat­te zuviel ande­res um die Ohren, als mich um eine Ein­la­dung dazu zu kümmern. 

Trotz­dem – oder viel­leicht gera­de des­we­gen – habe ich mir mit gro­ßem Inter­es­se die Ergeb­nis­se die­ses grup­pen­über­grei­fen­den Work­shops angeschaut.

Auf dem Work­shop wur­de flei­ßig „getaggt“, bzw. es wur­den grup­pen­spe­zi­fisch Adjek­ti­ve gesucht, die am bes­ten beschrei­ben, wie die Uni­ver­si­tät sich selbst sieht bzw. sehen will. Genau­er gesagt: der Satz „Uni­ver­si­tät ist für mich …“ muss­te ver­voll­stän­digt werden. 

Gesamtwolke Zukunftsworkshop
Die gesam­te Tag­cloud (Quel­le).

Her­aus kam dann eine „Gesamt­wol­ke“ – und die hat es in sich. In abstei­gen­der Rei­hen­fol­ge am häu­figs­ten genann­te Adjek­ti­ve (maxi­mal wären 100 Nen­nun­gen mög­lich gewe­sen, wenn ich das Sys­tem rich­tig ver­stan­den habe) sind näm­lich weder „exzel­lent“ noch „kon­kur­renz­fä­hig“, sondern:

  1. offen (62 Nennungen) 
  2. viel­fäl­tig (48 Nennungen), 
  3. demo­kra­tisch (46 Nennungen),
    visio­när (46 Nennungen),
  4. frei (44 Nennungen),
    kom­mu­ni­ka­tiv (44 Nennungen)
    realistisch(44 Nennungen)
  5. inno­va­tiv (42 Nennungen), 
  6. krea­tiv (38 Nennungen), 
  7. koope­ra­tiv (37 Nennungen), 
  8. mensch­lich (35 Nennungen),
    schöp­fe­risch (35 Nen­nun­gen) und
    sozi­al (35 Nennungen). 

Abge­se­hen mal davon, dass „nach­hal­tig“ auch nur unter fer­ner lie­fen lan­de­te („gleich­be­rech­tigt“ hat immer­hin 35 Nen­nun­gen, dop­pelt so vie­le wie „exzel­lent“ mit 17 Nen­nun­gen), gefällt mir die­ses Bild einer Uni­ver­si­tät sehr gut. Ich bin über­zeugt davon, dass eine Uni­ver­si­tät, auf die all die­se Adjek­ti­ve mit Recht dran­ge­schrie­ben wer­den kön­nen, eine sehr gute Uni­ver­si­tät wäre.

Es bleibt aber natür­lich auch die Fra­ge, ob es ein­fach nur die „übli­chen Ver­däch­ti­gen“ waren, die sich die Zeit genom­men haben, an die­sem Work­shop teil­zu­neh­men, und die dazu auch ein­ge­la­den wur­den – und dass z.B. bei eine Reprä­sen­ta­tiv­erhe­bung über alle Uni­ver­si­täts­mit­glie­der doch ande­re Adjek­ti­ve vor­ne dran­ge­stellt wer­den wür­den. Wie dem auch sei – ich bin jetzt gespannt, was davon jetzt im „Leit­bild­pro­zess“ übrig­bleibt und wie die kom­mis­sa­ri­sche Uni­lei­tung damit wei­ter umgeht.

War­um blog­ge ich das? Weil ich das Ergeb­nis die­ses Work­shops doch uner­war­tet und damit inter­es­sant fand.

Pro oder contra bemannte Raumfahrt?

MIR V (detail)Ges­tern wur­de bei Spie­gel Online über einen neu­en Anlauf berich­tet, die „bemann­te Raum­fahrt“ in Euro­pa vor­an­zu­trei­ben. Der­zeit sieht es so aus, dass es die Space Shut­tles der NASA gibt, die immer noch mit Tech­nik der 1980er Jah­re betrie­ben wer­den (was auch Vor­tei­le hat, z.B. wenn es dar­um geht, Daten von der ram­po­nier­ten Fest­plat­te des Space Shut­tles Colum­bia zu ret­ten) und in den nächs­ten Jah­ren nach und nach ein­ge­mot­tet wer­den sol­len, wenn sie so lan­ge durch­hal­ten. Was danach kom­men soll, ist noch unklar. Dann gibt es die sowje­ti­schen Sojuz-/Pro­gress-Kap­seln aus Russ­land. Indi­en und Chi­na ver­su­chen, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln. In der EU wur­de vor kur­zem das ers­te ATV Jules Ver­ne gestar­tet (eine unbe­mann­te Blech­do­se, die zwar in die Umlauf­bahn hin­aus­ge­schos­sen wer­den kann, aber bei der Rück­kehr in die Atmo­sphä­re ver­glü­hen würde).

Gebraucht wer­den all die­se Raum­fahr­zeu­ge (ein­mal abge­se­hen von den asia­ti­schen, die viel­leicht mehr etwas mit Geo­po­li­tik zu tun haben, und zumin­dest im Fall Chi­nas auf Mond­lan­dun­gen zie­len) der­zeit vor allem, um die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS zu errei­chen. Auch bei der ist es wie­der­um nicht so ganz klar, was mit ihr pas­sie­ren soll – ihre Vor­gän­ge­rin Mir wur­de 2001 bewust abge­senkt und zer­stört (Bild oben: ein Aus­schnitt aus der Mir-Kopie im Euro­pa­park Rust). Die ISS als per­ma­nent besetz­te For­schungs­sta­ti­on dient vor allem dazu, diver­se Expe­ri­men­te unter Schwe­re­lo­sig­keit durch­zu­füh­ren – und für rela­tiv viel Geld zu demons­trie­ren, dass ein dau­er­haf­ter Welt­raum­auf­ent­halt mög­lich ist. ISS und Mir sind aller­dings weit ent­fernt von den „Raum­ho­tels“ und „Orbi­tal­sta­tio­nen“ diver­ser Sci­ence-Fic­tion-Roma­ne und Zukunfts­vi­sio­nen der 1960er und 1970er Jah­re, wie etwa der Raum­sta­ti­on im Film „2001 – Ody­see im Weltraum“. 

Zurück zum Vor­schlag, euro­päi­sche Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, die nicht nur nach oben flie­gen (Aria­ne) und an die ISS ankop­peln kön­nen (ATV), son­dern auch wie­der zurück­keh­ren kön­nen (2012 unbe­mannt, 2017 bemannt). Mir ist, des­halb die­ser Blog­ein­trag, näm­lich nicht so ganz klar, was ich davon hal­ten soll. Zum einen (da spricht der lang­jäh­ri­ge SF-Leser aus mir) ist auch die bemann­te Hin-und-Rück-Ver­si­on der ATV nicht sehr viel mehr als die Blech­do­se, und damit ent­täu­schend wenig. Ein eigen­stän­dig star­ten­des und lan­den­des wie­der­ver­wert­ba­res Raum­fahr­zeug sieht anders aus. Das wäre aller­dings noch deut­lich auf­wen­di­ger und teu­rer. Damit sind wir beim „zum ande­ren“ (der skep­ti­sche Grü­nen-Poli­ti­ker etc.) – macht es über­haupt Sinn, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, um so etwas wie die ISS am Leben zu erhal­ten? Ich habe zwar mal in einem Schul­auf­satz in der zehn­ten Klas­se oder so geschrie­ben, dass die bemann­te Raum­fahrt total wich­tig wäre, um letzt­lich Raum­sied­lun­gen haben zu kön­nen, auch als eine Art Plan B für pla­ne­ta­re Kata­stro­phen – aber so ganz über­zeugt bin ich davon inzwi­schen dann doch nicht mehr. Für wis­sen­schaft­li­che Erkun­dun­gen schei­nen unbe­mann­te Raum­fahr­zeu­ge sehr viel bes­ser geeig­net zu sein (etwa die Mars-Rover). Für die öko­no­mi­sche Nut­zung des Welt­raums rei­chen Raketen/Satelliten aus. 

Sinn machen wür­den ech­te SF-Raum­fahr­zeu­ge dann, wenn aus der ISS sowas wie eine Klein­stadt im Welt­raum wer­den wür­de. Das scheint aber nicht vor­ge­se­hen zu sein, und selbst dann sind mög­li­cher­wei­se ande­re Trans­port­va­ri­an­ten bes­ser geeig­net (geo­sta­tio­när auf­ge­häng­te Auf­zü­ge bspw.). Kurz gesagt: unter den der­zei­ti­gen Bedin­gun­gen und den pla­ne­ta­ren Her­aus­for­de­run­gen, vor denen die Mensch­heit steht (Kli­ma­wan­del, Nach­hal­tig­keit, glo­ba­le Gerech­tig­keit usw.), scheint es mir sinn­vol­ler zu sein, Prio­ri­tä­ten anders zu setzen. 

Blei­ben die Bil­der aus den SF-Fil­men und Roma­nen, und ent­spre­chen­de Zukunfts­vor­stel­lun­gen. Und die abschlie­ßen­de Fra­ge an die Lese­rIn­nen die­ses Blogs: auf der Erde blei­ben, oder doch die Tech­nik dafür ent­wi­ckeln, in der ganz gro­ßen Per­spek­ti­ve irgend­wann die Erde ver­las­sen zu können?

War­um blog­ge ich das? Weil ich es eine prin­zi­pi­ell inter­es­san­te Fra­ge fin­de, weil ich in mei­ner Kind­heit immer ger­ne Bücher über „die Zukunft“ ange­schaut habe, in denen ent­spre­chen­de Raum­fahr­zeu­ge selbst­ver­ständ­lich waren, und weil mein Opa als Inge­nieur an eini­gen ESA-Pro­jek­ten betei­ligt war.