Dieses Foto ist gestern westlich des Opfinger Sees entstanden (dessen Kiosk-Seite/Südende übrigens gerade mit Badestrand und allem drum und dran umgestaltet wurde). Ob da ein Biotop entstehen soll, oder ob eine Senke angesichts des in den letzten Tagen doch eher ungemütlichen Wetters zugelaufen ist, weiß ich nicht. Tote Bäume, die im Wasser stehen, haben aber einen gewissen ästhetischen Charme. Der mich dann zum Fotoapparat greifen ließ.
Kurz: Die Abstimmung
Als Bürger Freiburgs bin ich ja dazu aufgerufen, nächsten Sonntag über die Unterstützung der Stadt für ein neues SC-Stadion im Wolfswinkel – zwischen Flugplatz, ehemaliger Mülldeponie und zukünftiger Uni-Fakultäts-Erweiterung – abzustimmen.
Fußball interessiert mich nicht. Auch deswegen tue ich mich mit der Abstimmung schwer. Ich verstehe, dass der Wolfswinkel der einzige in Frage kommende Standort für einen Neubau ist, und dass es wohl eine gewisse Notwendigkeit dafür gibt. Ob das Finanzierungsmodell tragfähig ist, kann ich nicht beurteilen.
Letztlich schwanke ich zwischen Nicht-Zur-Wahl-Gehen und Zustimmung. Letzteres fast schon aus Trotz heraus – der Overkill an immer neuen Plakaten und Anzeigen der StadiongegnerInnen um „Freiburg lebenswert“ und die Flugsportfreunde gefällt mir überhaupt nicht, und je populistischer deren Argumente werden, desto näher liegt für mich das „Ja“.
Zwanzigtausend Gründe, gerne in Freiburg zu leben
Vor einem Monat gab es einen Aufruf bei Facebook zu einer Demonstration „Freiburg zeigt Farbe“, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen „Pegida“ etc. zu setzen. Gestern fand diese Demonstration nun statt – zwischenzeitlich hatten sich auch der grüne OB Salomon und der Rektor der Uni Freiburg, Prof. Schiewer, hinter den Aufruf gestellt. Zur Demo kamen dann nach Schätzung der Polizei 20.000 Menschen. Wir waren auch dabei, und ja: es war eine große, große Menge Menschen.
„Zwanzigtausend Gründe, gerne in Freiburg zu leben“ weiterlesen
Photo of the week: Albert-Ludwigs-University, KG III (detail)
Gestern war ich ja anlässlich der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Freiburger Instituts für Soziologie seit langem mal wieder an der Uni. Da ist auch dieses Bild entstanden, das nicht die Soziologie zeigt. Aber dafür viele, viele Bücher; eine der Institutsbibliotheken im Kollegiengebäude III. Die jetzt als Symbolbild herhalten muss, weil ich nicht am KG IV vorbeigekommen bin.
Der interessant gestaltete Festakt (zum Nachlesen auch als Buch Fünfzig Jahre Institut für Soziologie Freiburg (jos fritz Verlag)), aber auch die Gespräche mit doch ganz schön vielen SoziologInnen am Abend wecken bei mir ja schon so eine gewisse Nostalgie nach wissenschaftlicher Tätigkeit. Hinter neogotischen Mauern scheinbare Alltäglichkeiten überdenken, bis daraus Theorie wird … aber das ist ja nur die eine Seite der Medaille, und das, was ich als parl. Berater in Stuttgart so tue, gefällt mir durchaus. Ist halt nur keine Wissenschaft. (Die andere Seite der Medaille hat – auch das wurde in den Gesprächen sehr deutlich – viel mit prekären Bedingungen, Selbstausbeutung, Unsicherheit, Stress, Unvereinbarkeit und engen Karrierefiltern zu tun. Mal ganz abgesehen davon, dass Soziologie eben auch Datenerfassung, Transkription, Statistik, usw. ist …).
Anlässlich des Todes von Hermann Schwengel
Das Institut für Soziologie der Universität Freiburg wollte diesen Freitag sein fünfzigjähriges Bestehen feiern. Ob es dazu kommt, steht in den Sternen.* Einen werde ich dort jedenfalls nicht treffen, und das macht mich sehr traurig. Heute Abend erreichte mich die Nachricht, dass Hermann Schwengel kurz nach Eintritt in den Ruhestand, nach kurzer, schwerer Krankheit, gestorben ist.
Das Freiburger Institut für Soziologie ist ein sehr kleines Institut. Als ich dort studiert habe, in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre, gab es drei Professuren, mit rotierender Institutsgeschäftsführung. Entsprechend ging es dort recht familiär zu. (Und, wenn dem für Freitag angekündigten Festvortrag zu glauben ist, auch provinziell – gleichzeitig gab es immer eine Achse Berlin – Freiburg. Aber das ist eine andere Geschichte.)
Zu der Zeit, als ich studiert habe, war das Studium so organisiert, dass die großen Einführungsvorlesungen von den Professoren (anfangs waren es nur Männer) gehalten wurden. Jede und jeder hatte also mindestens einmal mit Hermann Schwengel zu tun. Im zweiten Semester, bei mir war es 1996, der Titel der Vorlesung war „Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel“. Aber eigentlich ging es darum, dass Schwengel seine Gegenwartsdiagnose ausbreitete. Das war ziemlich kompliziert, und er nahm dabei wenig Rücksicht auf didaktische Finessen. Insofern hatte die Vorlesung einen gewissen Ruf unter uns Studierenden.
Gelernt habe ich trotzdem einiges über die langen Wellen der Globalisierung, über Ungleichzeitigkeiten von langsamer und schneller Globalisierung in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Rationalisierung und Individualisierung, beispielsweise), und auch über die nicht ganz einfache Kunst der soziologischen Zeitdiagnose. Später habe ich dann auch noch ein vertiefendes Seminar bei Schwengel besucht, auch da ging es um Globalisierungsphänomene; ich verbinde damit auch die Erinnerung an eine große Neugierde darüber, was in der Welt alles geschieht.
Ich habe viel von Schwengel gelernt. Das betrifft nicht nur die Inhalte der Soziologie, sondern auch die „Hinterbühne“ des akademischen Betriebs. Ich war eine Zeit lang Hiwi und Tutor bei ihm, nach dem großen Dreiländer-Soziologie-Kongress, den er nach Freiburg holte. Auf dieser Hinterbühne, im Büro mit dem großen Sofa, auf dem sich meist Papiere stapelten (eine Ordnung, die kein Hiwi bezwingen konnte), habe ich ihn als großherzigen und umtriebigen Sozialdemokraten kennengelernt. (Auch das im übrigen an einer im Kern immer noch tief konservativen Universität fast schon eine Provokation). Wie Soziologie gemacht wird, aber ebenso, wie die verschiedenen Ehrenämter (etwa die Grundwertekommission der SPD), Netzwerke und das Hochschulfunktionen kaum Zeit und Raum dafür lassen, ordentlich zu forschen. Und wie trotzdem Neues gedacht und zu Papier gebracht wird.
Was ich ganz besonders an Schwengel geschätzt habe, war sein Anspruch, seine Soziologie auch in die Tat umzusetzen. Politisch betrifft das die Unterscheidung zwischen europäischen und amerikanischen Entwicklungspfaden, die nicht nur Diagnosetool war, sondern etwas, aus dem er Konsequenzen gezogen hat. Im „Kleinen“ vor Ort war es lokalpolitische Einmischung, die Einrichtung der Global Studies, aber auch sein Ausspruch „Wenn wir das nicht können, wer soll es dann machen“, als es etwa um Integrationsmaßnahmen am Institut ging, der mir in Erinnerung geblieben ist.
Auch wenn ich in den letzten Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm hatte, kann ich nicht anders, als mir Hermann Schwengel als einen Menschen vorzustellen, der für den Ruhestand noch voller Pläne war. Diese wird er jetzt nicht mehr verwirklichen können. Und auch das macht mich traurig.
* Die Feier zum 50-jährigen Bestehen fand gestern statt; Prof. Ulrich Bröckling und das Institut haben – meine ich – damit die richtige Entscheidung getroffen und in der Gestaltung des Festakts eine respektvolle Mischung aus Gedenken und Feier gefunden. (13.12.2014)



