Kurz: Die Abstimmung

Als Bür­ger Frei­burgs bin ich ja dazu auf­ge­ru­fen, nächs­ten Sonn­tag über die Unter­stüt­zung der Stadt für ein neu­es SC-Sta­di­on im Wolfs­win­kel – zwi­schen Flug­platz, ehe­ma­li­ger Müll­de­po­nie und zukünf­ti­ger Uni-Fakul­täts-Erwei­te­rung – abzustimmen.

Fuß­ball inter­es­siert mich nicht. Auch des­we­gen tue ich mich mit der Abstim­mung schwer. Ich ver­ste­he, dass der Wolfs­win­kel der ein­zi­ge in Fra­ge kom­men­de Stand­ort für einen Neu­bau ist, und dass es wohl eine gewis­se Not­wen­dig­keit dafür gibt. Ob das Finan­zie­rungs­mo­dell trag­fä­hig ist, kann ich nicht beurteilen.

Letzt­lich schwan­ke ich zwi­schen Nicht-Zur-Wahl-Gehen und Zustim­mung. Letz­te­res fast schon aus Trotz her­aus – der Over­kill an immer neu­en Pla­ka­ten und Anzei­gen der Sta­di­on­geg­ne­rIn­nen um „Frei­burg lebens­wert“ und die Flug­sport­freun­de gefällt mir über­haupt nicht, und je popu­lis­ti­scher deren Argu­men­te wer­den, des­to näher liegt für mich das „Ja“.

Zwanzigtausend Gründe, gerne in Freiburg zu leben

#nopegidafr-Demo in Freiburg

Vor einem Monat gab es einen Auf­ruf bei Face­book zu einer Demons­tra­ti­on „Frei­burg zeigt Far­be“, um ein Zei­chen für Viel­falt und Tole­ranz und gegen „Pegi­da“ etc. zu set­zen. Ges­tern fand die­se Demons­tra­ti­on nun statt – zwi­schen­zeit­lich hat­ten sich auch der grü­ne OB Salo­mon und der Rek­tor der Uni Frei­burg, Prof. Schie­wer, hin­ter den Auf­ruf gestellt. Zur Demo kamen dann nach Schät­zung der Poli­zei 20.000 Men­schen. Wir waren auch dabei, und ja: es war eine gro­ße, gro­ße Men­ge Menschen.

„Zwan­zig­tau­send Grün­de, ger­ne in Frei­burg zu leben“ weiterlesen

Photo of the week: Albert-Ludwigs-University, KG III (detail)

Albert-Ludwigs-University, KG III (detail)

 
Ges­tern war ich ja anläss­lich der Fei­er zum 50-jäh­ri­gen Bestehen des Frei­bur­ger Insti­tuts für Sozio­lo­gie seit lan­gem mal wie­der an der Uni. Da ist auch die­ses Bild ent­stan­den, das nicht die Sozio­lo­gie zeigt. Aber dafür vie­le, vie­le Bücher; eine der Insti­tuts­bi­blio­the­ken im Kol­le­gi­en­ge­bäu­de III. Die jetzt als Sym­bol­bild her­hal­ten muss, weil ich nicht am KG IV vor­bei­ge­kom­men bin.

Der inter­es­sant gestal­te­te Fest­akt (zum Nach­le­sen auch als Buch Fünf­zig Jah­re Insti­tut für Sozio­lo­gie Frei­burg (jos fritz Ver­lag)), aber auch die Gesprä­che mit doch ganz schön vie­len Sozio­lo­gIn­nen am Abend wecken bei mir ja schon so eine gewis­se Nost­al­gie nach wis­sen­schaft­li­cher Tätig­keit. Hin­ter neo­go­ti­schen Mau­ern schein­ba­re All­täg­lich­kei­ten über­den­ken, bis dar­aus Theo­rie wird … aber das ist ja nur die eine Sei­te der Medail­le, und das, was ich als parl. Bera­ter in Stutt­gart so tue, gefällt mir durch­aus. Ist halt nur kei­ne Wis­sen­schaft. (Die ande­re Sei­te der Medail­le hat – auch das wur­de in den Gesprä­chen sehr deut­lich – viel mit pre­kä­ren Bedin­gun­gen, Selbst­aus­beu­tung, Unsi­cher­heit, Stress, Unver­ein­bar­keit und engen Kar­rie­re­fil­tern zu tun. Mal ganz abge­se­hen davon, dass Sozio­lo­gie eben auch Daten­er­fas­sung, Tran­skrip­ti­on, Sta­tis­tik, usw. ist …). 

Anlässlich des Todes von Hermann Schwengel

Das Insti­tut für Sozio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Frei­burg woll­te die­sen Frei­tag sein fünf­zig­jäh­ri­ges Bestehen fei­ern. Ob es dazu kommt, steht in den Ster­nen.* Einen wer­de ich dort jeden­falls nicht tref­fen, und das macht mich sehr trau­rig. Heu­te Abend erreich­te mich die Nach­richt, dass Her­mann Schwen­gel kurz nach Ein­tritt in den Ruhe­stand, nach kur­zer, schwe­rer Krank­heit, gestor­ben ist.

Das Frei­bur­ger Insti­tut für Sozio­lo­gie ist ein sehr klei­nes Insti­tut. Als ich dort stu­diert habe, in der zwei­ten Hälf­te der 1990er Jah­re, gab es drei Pro­fes­su­ren, mit rotie­ren­der Insti­tuts­ge­schäfts­füh­rung. Ent­spre­chend ging es dort recht fami­li­är zu. (Und, wenn dem für Frei­tag ange­kün­dig­ten Fest­vor­trag zu glau­ben ist, auch pro­vin­zi­ell – gleich­zei­tig gab es immer eine Ach­se Ber­lin – Frei­burg. Aber das ist eine ande­re Geschichte.)

Zu der Zeit, als ich stu­diert habe, war das Stu­di­um so orga­ni­siert, dass die gro­ßen Ein­füh­rungs­vor­le­sun­gen von den Pro­fes­so­ren (anfangs waren es nur Män­ner) gehal­ten wur­den. Jede und jeder hat­te also min­des­tens ein­mal mit Her­mann Schwen­gel zu tun. Im zwei­ten Semes­ter, bei mir war es 1996, der Titel der Vor­le­sung war „Euro­päi­sche Sozi­al­struk­tur und glo­ba­ler Wan­del“. Aber eigent­lich ging es dar­um, dass Schwen­gel sei­ne Gegen­warts­dia­gno­se aus­brei­te­te. Das war ziem­lich kom­pli­ziert, und er nahm dabei wenig Rück­sicht auf didak­ti­sche Fines­sen. Inso­fern hat­te die Vor­le­sung einen gewis­sen Ruf unter uns Studierenden. 

Gelernt habe ich trotz­dem eini­ges über die lan­gen Wel­len der Glo­ba­li­sie­rung, über Ungleich­zei­tig­kei­ten von lang­sa­mer und schnel­ler Glo­ba­li­sie­rung in unter­schied­li­chen Hand­lungs­fel­dern (Ratio­na­li­sie­rung und Indi­vi­dua­li­sie­rung, bei­spiels­wei­se), und auch über die nicht ganz ein­fa­che Kunst der sozio­lo­gi­schen Zeit­dia­gno­se. Spä­ter habe ich dann auch noch ein ver­tie­fen­des Semi­nar bei Schwen­gel besucht, auch da ging es um Glo­ba­li­sie­rungs­phä­no­me­ne; ich ver­bin­de damit auch die Erin­ne­rung an eine gro­ße Neu­gier­de dar­über, was in der Welt alles geschieht. 

Ich habe viel von Schwen­gel gelernt. Das betrifft nicht nur die Inhal­te der Sozio­lo­gie, son­dern auch die „Hin­ter­büh­ne“ des aka­de­mi­schen Betriebs. Ich war eine Zeit lang Hiwi und Tutor bei ihm, nach dem gro­ßen Drei­län­der-Sozio­lo­gie-Kon­gress, den er nach Frei­burg hol­te. Auf die­ser Hin­ter­büh­ne, im Büro mit dem gro­ßen Sofa, auf dem sich meist Papie­re sta­pel­ten (eine Ord­nung, die kein Hiwi bezwin­gen konn­te), habe ich ihn als groß­her­zi­gen und umtrie­bi­gen Sozi­al­de­mo­kra­ten ken­nen­ge­lernt. (Auch das im übri­gen an einer im Kern immer noch tief kon­ser­va­ti­ven Uni­ver­si­tät fast schon eine Pro­vo­ka­ti­on). Wie Sozio­lo­gie gemacht wird, aber eben­so, wie die ver­schie­de­nen Ehren­äm­ter (etwa die Grund­wer­te­kom­mis­si­on der SPD), Netz­wer­ke und das Hoch­schul­funk­tio­nen kaum Zeit und Raum dafür las­sen, ordent­lich zu for­schen. Und wie trotz­dem Neu­es gedacht und zu Papier gebracht wird. 

Was ich ganz beson­ders an Schwen­gel geschätzt habe, war sein Anspruch, sei­ne Sozio­lo­gie auch in die Tat umzu­set­zen. Poli­tisch betrifft das die Unter­schei­dung zwi­schen euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Ent­wick­lungs­pfa­den, die nicht nur Dia­gno­se­tool war, son­dern etwas, aus dem er Kon­se­quen­zen gezo­gen hat. Im „Klei­nen“ vor Ort war es lokal­po­li­ti­sche Ein­mi­schung, die Ein­rich­tung der Glo­bal Stu­dies, aber auch sein Aus­spruch „Wenn wir das nicht kön­nen, wer soll es dann machen“, als es etwa um Inte­gra­ti­ons­maß­nah­men am Insti­tut ging, der mir in Erin­ne­rung geblie­ben ist. 

Auch wenn ich in den letz­ten Jah­ren kei­nen Kon­takt mehr zu ihm hat­te, kann ich nicht anders, als mir Her­mann Schwen­gel als einen Men­schen vor­zu­stel­len, der für den Ruhe­stand noch vol­ler Plä­ne war. Die­se wird er jetzt nicht mehr ver­wirk­li­chen kön­nen. Und auch das macht mich traurig.

* Die Fei­er zum 50-jäh­ri­gen Bestehen fand ges­tern statt; Prof. Ulrich Bröck­ling und das Insti­tut haben – mei­ne ich – damit die rich­ti­ge Ent­schei­dung getrof­fen und in der Gestal­tung des Fest­akts eine respekt­vol­le Mischung aus Geden­ken und Fei­er gefun­den. (13.12.2014)

Photo of the week: Night market

Night market

 
Ich woh­ne nach wie vor ger­ne im Rie­sel­feld. Städ­te­bau­lich ist die­ser Frei­bur­ger Stadt­teil gelun­gen. Dazu gehört auch der Maria-von-Rud­l­off-Platz als einer der zen­tra­len Plät­ze. Hier steht die Kir­che (inter­es­siert mich nicht so), hier ist das Stadt­teil­zen­trum Glas­haus, hier fährt die Stra­ßen­bahn ab, und rings­rum gibt es Geschäf­te des täg­li­chen Bedarfs. Zwei­mal in der Woche wird der Maria-von-Rud­l­off-Platz zum Markt­platz – Mitt­woch nach­mit­tags und Sams­tag vor­mit­tags gibt es einen inzwi­schen durch­aus umfang­rei­chen Markt mit regio­na­lem Obst und Gemü­se (auch in Bio), Brot, Käse, Honig, dem Holy Taco Shack und einem klei­nen Kaf­fee­mo­bil. Mag ich ger­ne. Jetzt kann’s Mitt­wochs auch schon mal dun­kel wer­den. Vom Turn­hal­len­dach der Grund­schu­le aus sieht der Markt dann fast schon weih­nacht­lich, auf jeden Fall hei­me­lig aus. Schön, hier zu wohnen.