Frühlingsanfang – und immer mal wieder Graupel, Hagel, Schnee und Minusgrade. Wird besser, spätestens am 13. März. Land begrünen und so.
Photo of the week: First trees are flowering II
Vor einigen Tagen waren hier im Rieselfeld die ersten blühenden Bäume zu bewundern – nur um dann wieder unter Schneemassen begraben zu werden. Inzwischen ist der Schnee wieder weg, aber kalt ist es weiterhin. Eigentlich fängt ja demnächst der Frühling an – wäre nett, wenn’s dann auch tatsächlich so wäre – und wir nicht weiße Ostern bekommen.
Kurz: Der Wind verstreut die Samen der Pusteblume
All zu einfache Medienwirkungstheorien rufen in mir immer noch Skepsis hervor. Dennoch war es – sage ich als Kind der 1980er Jahre – völlig gerechtfertigt, dass der Tod des Fernsehmoderators Peter Lustig es bis auf die Titelseite der FAZ geschafft hat. Löwenzahn war eine Sendung, die in tiefer Resonanz mit dem Zeitgeist der 1980er Jahre stand. Für mich stellte der öko-besserwissende Tüftler im Bauwagen, der Konventionen mit entwaffnender Freundlichkeit außer Kraft setzte, den Ein-anderes-Leben-ist-möglich-Gegenpol zu den als Jugendbuch getarnten Dystopien von Gudrun Pausewang dar. Und das zur Hauptkindersendezeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Insofern bin ich mir ganz sicher, dass Löwenzahn gewirkt hat – als Welterklärsendung, aber auch als moralsetzende Instanz für eine ganze Generation. So jemand wie Paschulke wollten wir nie werden. Jedenfalls hat Peter Lustig seinen Teil dazu beigetragen, dass Umweltschutz, Toleranz und ganz unterschiedliche Lebensmodelle zum westdeutschen Maßstab wurden. Und ja: als Welterklärer im besseren Sinne. Als einer, der Experimente macht, der tüftelt, der Dinge lernt und der für Neues offen ist. Der nicht nur auf „öko“ setzt, sondern sich auch einen Roboter bastelt. Einer, der für seine Haltung Belege mitbringt und gegen die Autoritäten nicht mit Wut, sondern mit Expertise vorgeht. Und am Ende bricht der Löwenzahn durch den Asphalt und verwandelt die Stadt in eine grüne Welt.
Die Sendung Löwenzahn lief bis 2005 mit Peter Lustig. Dank meiner Kinder habe ich inzwischen die eine oder andere Folge mit seinem Sendungsnachfolger Guido Hammesfahr alias „Fritz Fuchs“ gesehen. Und ich bin froh, dass im manchmal doch schon sehr kommerziell wirkenden Programm des Kika weiterhin ein unkonventioneller Mensch im Bauwagen vorbildlich die Welt erklärt, und dabei nebenbei die Werte vermittelt, die wir dringend brauchen.
Photo of the week: Ice, frost and snow III
Photo of the week: Snow in the Black Forest IV
Endlich Winter – zumindest oben im Schwarzwald, hier in Titisee. Da war heute Neujahrsempfang des grünen Kreisverbands Breisgau-Hochschwarzwald mit Winne Hermann als Gastredner. Und wo ich samt Kindern schon mal oben war, haben wir die Gelegenheit genutzt, um doch noch ein wenig Schnee live anzuschauen. Hier unten im Tal – d.h. in Freiburg – hat’s zwar gestern auch geschneit, liegen geblieben ist aber kaum etwas. 45 Minuten weiter oben im Schwarzwald machen da schon einen Unterschied. (Was ich meinen Kindern ad hoc nicht erklären konnte: Wieso ist es eigentlich oben auf den Bergen kälter?)






