Google-Welt und/oder Wikipedia-Welt

Dandelion world VIII (the dancer)

Heu­te hat das Euro­päi­sche Par­la­ment mehr­heit­lich ent­schie­den, die Emp­feh­lung des Rechts­aus­schus­ses für ein euro­päi­sches Leis­tungs­schutz­recht und Upload­fil­ter nicht direkt anzu­neh­men, son­dern im Sep­tem­ber im Ple­num zu behan­deln und damit auch Ände­rungs­an­trä­ge zu ermög­li­chen. Das passt ganz gut zu einer Unter­schei­dung, die mir vor ein paar Tagen ein­fiel, als es dar­um ging, sich die Zukunft der Medi­en im Jahr 2030 vorzustellen. 

Mei­ne The­se war: wir kön­nen 2030 (naja, eigent­lich heu­te schon) ent­we­der in einer Goog­le-Welt oder in einer Wiki­pe­dia-Welt auf­wa­chen. Bei­de Begrif­fe sind unscharf und erklä­rungs­be­dürf­tig, und statt Goog­le-Welt könn­te da auch Face­book-Welt oder Ama­zon-Welt oder Ten­cent-Welt ste­hen, statt Wiki­pe­dia-Welt auch Linux-Welt oder Open-Know­leg­de-Welt. Unscharf sind die Begrif­fe, weil es fak­tisch nicht um zwei getrenn­te Wel­ten geht, son­dern unzäh­li­ge Quer­ver­bin­dun­gen bestehen. Wiki­pe­dia wäre ohne Goog­le nie zu dem gewor­den, was sie heu­te ist, viel­leicht wäre auch die füh­ren­de Such­ma­schi­ne weni­ger erfolg­reich, wenn sie nicht auch auf das in der Wiki­pe­dia ange­sam­mel­te Wis­sen zurück­grei­fen wür­de. Oder, um einen Blick auf Android zu wer­fen: das Goog­le-Betriebs­sys­tem beruht zu gro­ßen Tei­len auf Open-Source-Soft­ware, und anders­her­um flie­ßen Ent­wick­lun­gen von Goog­le auch in die Open-Source-Welt zurück.

„Goog­le-Welt und/oder Wiki­pe­dia-Welt“ weiterlesen

Zivilgesellschaft, transformative Wissenschaft, und was die Netzgemeinde damit zu tun hat

WrasenbildungDas Bild, dass ich von der re:publica 14 habe, ist sicher­lich ver­zerrt, neh­me ich sie doch nur durch den Fil­ter der sozia­len Medi­en wahr, in denen Men­schen aus mei­nem wei­te­ren Umfeld das eine oder ande­re dar­über schrei­ben. Aus die­ser ver­zerr­ten, ver­mit­tel­ten Wahr­neh­mung her­aus gewin­ne ich den Ein­druck, dass doch vie­les ähn­lich ist wie 2013, und dass mei­ne Ent­schei­dung, die­ses Jahr nicht zum „Klas­sen­tref­fen des Inter­nets“ – zum Tref­fen der digi­ta­len Klas­se? – zu fah­ren, daher so falsch nicht war.

Ich war den­noch heu­te in Ber­lin, aller­dings ganz woan­ders, näm­lich bei einer Tagung der For­schungs­Wen­de, bei der es um mög­li­che neue Alli­an­zen zwi­schen Wis­sen­schaft, Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft ging. Ich will jetzt gar kei­nen Tagungs­be­richt ablie­fern, aber viel­leicht sind ein paar Wor­te zum Kon­text notwendig: 

„Zivil­ge­sell­schaft, trans­for­ma­ti­ve Wis­sen­schaft, und was die Netz­ge­mein­de damit zu tun hat“ weiterlesen

Streifzüge durchs Netz

Dreisam bridge graffiti II

Wer mir z.B. auf Twit­ter folgt, wird sich nicht dar­über wun­dern, dass ich durch­aus eini­ge Zeit „im Inter­net“ (pdf) ver­brin­gen kann. Dass „das Inter­net“ dabei eher den Cha­rak­ter eines fort­lau­fen­den Stro­mes hat, ist eine der net­te­ren (und addik­ti­ve­ren) Eigen­schaf­ten spe­zi­ell die­ses Medi­en­bün­dels. Blogs, Twit­ter, Face­book – all das sind Medi­en, die alle paar Minu­ten wie­der etwas Neu­es bie­ten. Oder – und dann macht sich eine gewis­se Ver­zweif­lung breit – eben nicht. 

„Streif­zü­ge durchs Netz“ weiterlesen

Vergemeinschaftung statt Expertise, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt

Playing pieces II

Vor­ne­weg: Die Kolum­ne von Sascha Lobo bei Spie­gel online fin­de ich ins­ge­samt sehr gelun­gen und anre­gend. Über die letz­te Aus­ga­be (Des­in­for­ma­ti­on: Im Netz der Bes­ser­wis­ser) habe ich mich jedoch geär­gert – und möch­te ver­su­chen, dem nach­zu­ge­hen. Weil es erst ein­mal ja gar nicht so klar ist, was dar­an ärger­lich ist, dass da jemand ver­sucht, für ein biss­chen mehr Auf­klä­rung zu plädieren.
„Ver­ge­mein­schaf­tung statt Exper­ti­se, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt“ weiterlesen

Kurz: Wikipedia-Widerstandsbewegung

Ich bin ja – ohne dort irgend­wie aktiv zu sein – noch immer Admi­nis­tra­tor in der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia. Heu­te lag dann eine dies­be­züg­li­che Mail in mei­nem Postfach:

Dear administrator,

We tried to get in cont­act with you almost a year ago, detail­ing our desi­res to uti­li­se your account to help rid Wiki­pe­dia of the cor­rup­ti­on and bureau­cra­cy at every level that con­ti­nues to pla­gue it to this very day. We are hoping that, almost a year on, your cir­cum­s­tances may have chan­ged and you may be more wil­ling to aid us in achie­ving our goal. At the end of the day we all want the same thing – an ency­clo­pe­dia that is infor­ma­ti­ve and accu­ra­te, but one that is also run in a fair man­ner so all can con­tri­bu­te on an equi­ta­ble level. As a remin­der, here is an extra­ct from our ori­gi­nal message:

„We are curr­ent­ly expan­ding our port­fo­lio of admi­nis­tra­tor accounts, and as yours remains dor­mant per­haps you could con­sider dona­ting it to us – to do so will take you only two minu­tes: chan­ge the pass­word (if desi­red) and then rep­ly to this email with your log­in details. We’ll do the rest!“

Once more, thank you for your time and con­side­ra­ti­on, and natu­ral­ly do not hesi­ta­te to cont­act us if you have any questions.

Kind Regards,

The Wiki­pe­dia Free­dom Fighters 

Auf deutsch: die „Wiki­pe­dia Free­dom Figh­ters“ sam­meln Admi­nis­tra­ti­ons-Accounts, um für „eine Enzy­klo­pä­die zu kämp­fen, die infor­ma­tiv und genau ist, die aber auch in fai­rer Wei­se regiert („to run“) wird, und es allen ermög­licht, gleich­be­rech­tigt dazu bei­zu­tra­gen.“ Auch wenn ich die Wiki­pe­dia in der einen oder ande­ren Form durch­aus kri­tik­wür­dig fin­de – eine Wider­stands­be­we­gung muss nicht sein. Oder?