NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
"Ich rate mal dazu, eine gewisse Gelassenheit auszustrahlen ..." - Schlussappell der Kultusministerin auf dem #LPTCDUBW
RT @salomon_alex: Ich bin für Home-Office. Dafür braucht man aber ein #Home. Digitalisierung bedeutet daher auch Sozial- und Wohnungsbaupol…
Bin etwas abgelenkt, aber bisher höre ich wenig an konkreten Lösungsvorschlägen in der Rede der Ministerin (nicht n… https://t.co/Ymky17mxaW
@nutellaberliner Was ist daran ein Konzept?
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: web2.0
Nostalgische Gefühle angesichts des Unistreiks
Studi-Streiks kommen so ungefähr alle drei bis fünf Jahre vor. Grade brandet es wieder auf. Aktiv involviert war ich in den Streik 1997/98 »Lucky Streik«. Dazu vielleicht ein anderes Mal mehr. Der Streikt 97/98 hatte eine Besonderheit, wo heute längst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Freiburg, Hochschulpolitik
Verschlagwortet mit 1997, blog, christoph bieber, digitale demokratie, Hochschulpolitik, nostalgie, politik2.0, studierende, twitter, unibrennt, unistreikt, vernetzung, web2.0
2 Kommentare
Denial-of-Service-Attacke auf Twitter und Facebook (Update)
Gestern nachmittag war Twitter einige Stunden lang ausgefallen bzw. nur sehr schlecht zu erreichen. Auch Facebook lahmte merklich; immer wieder funktionierten Aktualisierungen nicht und konnten Seiten nicht geladen werden. Gestern abend schon wurde dann klar, dass es sich nicht um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit bruce sterling, charles stross, facebook, infrastruktur, netzpolitik, richard k. morgan, science fiction, technik, techniksoziologie, twitter, web2.0, william gibson
4 Kommentare
Mein Wurzelwerk-Tagebuch, Teil II
Nein, so richtig viel kann ich gar nicht dazu sagen. Weil das Wurzelwerk so still ist. Was gar nicht unbedingt daran liegt, dass niemand sich beteiligen will. Sondern daran, dass das Wurzelwerk wenig Anreize setzt, aktiv zu werden. Immerhin klappt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, grüne, politik2.0, social network, web2.0, wurzelwerk
Schreib einen Kommentar
Kurz zu Amazonfail, und dann darüber hinaus
Nur ein kurzer Hinweis auf die Causa Amazonfail (etwa »Amazon-Fehlschlag«). Seit einiger Zeit listet Amazon keine Bücher mit LGBT-Content (Lesbian, Gay, Bi, Trans) in den Rankings, und damit auch nicht mehr in den Bestseller-Listen und Empfehlungen. Großer Netzaufschrei, weil Amazon-Amis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit amazon, amazonfail, facebook, flickr, netzpolitik, regulierung, reputation, social network, trust, twitter, vertrauen, web2.0
7 Kommentare
Kurz: Wurzelwerk
Natürlich: heute ist Freitag der 13. Wie könnte es auch anders sein, wenn der Launch einer Mitgliederplattform erstmal ziemlich schief geht. Aber hier mal die positiven Seiten der neuen grünen Community Wurzelwerk: 1. Sie wird pünktlich zur heißen Wahlkampfphase sicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, grüne, netzpolitik, politik2.0, social network, web2.0
4 Kommentare