Im Herbst 2015 gelesen – Teil II

IMG_20160204_083952
Eini­ge weni­ge der Bücher, die unten bespro­chen wer­den – viel liegt auf der Kind­le-App, ande­res steht schon im Regal …

Heu­te set­ze ich dann mei­nen von eini­gen Wochen gepos­te­ten Über­blick dar­über fort, was ich seit dem Som­mer 2015 gele­sen habe.

* * *

Nach­dem ich mit Among others die Autorin Jo Walt­on für mich ent­deckt hat­te, las ich mich wei­ter durch ihr Werk. Tooth and claw (2003), ein Jane-Aus­ten-Fami­li­en­dra­ma, nur mit Dra­chen, war nicht so ganz meines.

Begeis­tert hat mich My real child­ren (2014) – die fik­ti­ve Dop­pel­bio­gra­phie einer in den 1920er Jah­ren gebo­re­nen Eng­län­de­rin, Patri­cia Cowan – zwei sich über­la­gern­de Rück­blen­den über zwei erfüll­te Leben, die in den 1940er Jah­ren an einem Bif­ur­ka­ti­ons­punkt aus­ein­an­der­lau­fen und sich ganz unter­schied­lich ent­wi­ckeln. Wenn My real child­ren in ein Gen­re gepackt wer­den müss­te, wäre es der his­to­ri­sche Was-wäre-wenn-Roman, aller­dings hier aus der Per­spek­ti­ve von unten. Ob Ken­ne­dy ermor­det wird oder nicht, fin­det nur im Hin­ter­grund statt. Im Vor­der­grund zeich­net Walt­on den Weg Patri­cia Cowans zur gefei­er­ten Rei­se­füh­rer-Autorin, die in einem zuneh­mend geein­ten Euro­pa mit ihrer Part­ne­rin und ihren Kin­dern zwi­schen Flo­renz und Groß­bri­tan­ni­en lebt, – und den Weg von Patri­cia Cowan, die nach einer unglück­li­chen Ehe zur loka­len Akti­vis­tin für Frie­den, Frau­en­rech­te und den Erhalt des his­to­ri­schen Stadt­kerns wird. Oder anders gesagt: ein Buch über die Ungleich­zei­tig­kei­ten des 20. Jahr­hun­derts aus bio­gra­phi­scher Per­spek­ti­ve. (Lei­der gibt es kei­ne deut­sche Über­set­zung – ich könn­te mir vor­stel­len, dass das Buch auch außer­halb des Gen­res Anklang fin­den könnte …)

„Im Herbst 2015 gele­sen – Teil II“ weiterlesen

Im Herbst 2015 gelesen – Teil I

Ich sehe gera­de, dass das letz­te Mal, dass ich inten­si­ver über mei­nen Lite­ra­tur­kon­sum berich­tet habe, auch schon wie­der ein hal­bes Jahr her ist. Die Zeit ver­ging rasant, so kam es mir jeden­falls vor. 

Jetzt voll­stän­dig zu rekon­stru­ie­ren, was ich seit­dem alles ger­ne gele­sen habe, wäre dann doch etwas auf­wän­dig. Ich möch­te aber auf eini­ge lesens­wer­te Bücher hin­wei­sen, ohne all­zu­viel zu ver­ra­ten. Und weil es dich ein paar mehr gewor­den sind, hier erst ein­mal Teil I. „Im Herbst 2015 gele­sen – Teil I“ weiterlesen

Jahresrückblick – 2015 im Spiegel dieses Blogs

Xmas tree V

Wie war 2015? Ange­sichts noch ein­mal deut­lich sin­ken­der Zugriffs­zah­len – mit eini­gen weni­gen Aus­nah­men, etwa dem u.a. auf Red­dit ver­brei­te­ten Arti­kel über das „Platz­hal­ter­bild“ der AfD, was dann inner­halb von zwei Tagen für 1500 Zugrif­fe sorg­te und die Jah­res­ge­samt­zu­griffs­zahl auf über 33.000 hiev­te – ver­zich­te ich auf eine aus­führ­li­che quan­ti­ta­ti­ve Ana­ly­se der Din­ge, die 2015 auf mei­nem Blog gesche­hen sind. 

wpid-15-152-pluto-newhorizons-highresolution-20150714-ifv.jpgInter­es­san­ter sind die inhalt­li­chen High­lights. So gab es 2015 eine Son­nen­fins­ter­nis (März 2015) und Bil­der vom Rand des Son­nen­sys­tems (Juli 2015). Ich habe mir die Han­dy-Aus­stel­lung im Muse­um Ange­wand­te Kunst (Juni 2015) in Frank­furt ange­se­hen und die Exo-Evo­lu­ti­on im ZKM in Karls­ru­he (Novem­ber 2015). 

„Jah­res­rück­blick – 2015 im Spie­gel die­ses Blogs“ weiterlesen

Kurz: Science Fiction weiterhin weltoffen

Im April schrieb ich über den Kul­tur­kampf um das ima­gi­nä­re Land – den Ver­such diver­ser Rechts­au­ßen­grup­pie­run­gen („Sad Pup­pies“, „Rabid Pup­pies“), das Sci­ence-Fic­tion-Fan­dom zu über­neh­men, und ins­be­son­de­re die „Hugo Awards“ für sich zu erobern. Dazu wur­den gesam­melt Stim­men für die Nomi­nie­run­gen für die­se Prei­se abge­ge­ben (um die 200 Stim­men reich­ten oft schon, um auf die vor­de­ren Plät­ze zu kom­men), so dass in vie­len Preis­ka­te­go­rien nur oder fast nur Ver­tre­te­rIn­nen der „Pup­pies“ zur Wahl stan­den. Seit­dem ist eini­ges pas­siert. Es wur­de mobi­li­siert, eini­ge von den „Pup­pies“ Nomi­nier­te woll­ten damit nichts zu tun haben, und zogen zurück, ande­re Vor­schlä­ge waren aus for­ma­len Grün­den nicht wähl­bar. Trotz­dem domi­nier­ten bei den Nomi­nie­run­gen in vie­len Kate­go­rien zunächst die „Puppy“-Nennungen.

Ges­tern abend (Orts­zeit) wur­den nun auf der World­Con die Ergeb­nis­se bekannt­ge­ge­ben. Und es zeigt sich: die über­wäl­ti­gen­de Mehr­heit der knapp 6000 abstim­men­den SF-Fans begeis­tert sich für gut erzähl­te Sci­ence Fic­tion und ist dabei welt­of­fen und libe­ral. Nur etwa 10 % der Stim­men [ande­re Quel­len sagen: max. ein Drit­tel …] kamen von Anhän­ge­rIn­nen der „Pup­pies“. Letzt­lich konn­te sich in kei­ner Kate­go­rie ein ori­gi­nä­rer „Puppy“-Vorschlag durch­set­zen. Dafür wur­de fünf­mal – so oft wie nie zuvor – „No Award“ (kein Preis) auf Platz 1 gewählt, der Hugo in der jewei­li­gen Kate­go­rie also nicht ver­ge­ben. Beim bes­ten Roman hat Liu Cixins The Three-Body Pro­blem knapp vor Kathe­rin Addi­sons The Goblin Emper­or gewon­nen – 200 Stim­men Unter­schied. Bei­des sind auf jeden Fall lesens­wert und zei­gen die gan­ze Band­brei­te zeit­ge­nös­si­scher Sci­ence Fic­tion & Fan­ta­sy; ein leben­di­ges Genre! 

Ins­ge­samt ist die dies­jäh­ri­ge Hugo-Ver­lei­hung glimpf­lich* aus­ge­gan­gen. Ich rech­ne damit, dass die „Pup­pies“ sich nicht davon abhal­ten las­sen, auch im nächs­ten Jahr zu ver­su­chen, „ihre“ Cham­pi­ons kon­zer­tiert zu nomi­nie­ren. Gleich­zei­tig gehe ich davon aus, dass der Nomi­nie­rungs­pro­zess grö­ße­re Auf­merk­sam­keit als bis­her erfah­ren wird. 2014 haben sich in den gro­ßen Kate­go­rien knapp 2000 Per­so­nen dar­an betei­ligt, bei klei­ne­ren („Best Fan Wri­ter“ etc.) waren es eini­ge Hun­dert. Die­se Zah­len dürf­ten zuneh­men; ich gehe auch davon aus, dass es regel­rech­te „Nomi­nie­rungs­kam­pa­gnen“ geben wird, um den einen oder ande­ren guten Roman oder die eine oder ande­re gute SF-Geschich­te auf den Hugo-Stimm­zet­tel zu brin­gen – sofern das Nomi­nie­rungs­ver­fah­ren nicht geän­dert wird. Neben­bei zei­gen die Hugos, dass ein Prä­fe­renz­wahl­ver­fah­ren gut funk­tio­nie­ren kann.

* Glimpf­lich, weil ohne die Pup­py-Kam­pa­gne eine gan­ze Rei­he span­nen­der Leu­te und Geschich­ten zur Abstim­mung gestan­den wären.

P.S.: WIRED berich­tet in einer aus­führ­li­chen Repor­ta­ge über die gan­ze Sache.

In letzter Zeit gelesen

What I read

In Baden-Würt­tem­berg dau­ert es noch bis Ende Juli, bis die Som­mer­fe­ri­en anfan­gen. Anders­wo sind sie da fast schon wie­der vor­bei. Unab­hän­gig davon möch­te ich ein biss­chen was dazu schrei­ben, was ich in den letz­ten Mona­ten so gele­sen habe (Gen­re: Sci­ence Fic­tion & Fan­ta­sy). Viel­leicht ist ja was dabei, was sich als Feri­en­lek­tü­re eignet.

* * *

Anfan­gen möch­te ich mit Ter­ry Prat­chetts Bro­me­li­ad, die bereits 1989/90 erschie­nen ist (dt.: Tru­cker. Wüh­ler. Flü­gel. 1996). Wenn ich mich rich­tig erin­ne­re, bin ich auf die­ses Werk von Prat­chett, das aber über eini­ge hart­nä­cki­ge Fans ver­fügt, auf­merk­sam gewor­den, weil es in eini­gen der Nach­ru­fe aus Anlass sei­nes Todes eine pro­mi­nen­te Rol­le spiel­te. Die Bro­me­lia­de (die aus den drei ein­zel­nen Bän­den Tru­ckers, Dig­gers und Wings besteht) erzählt die Geschich­te der win­zig klei­nen (G)nome, deren Welt ein Kauf­haus ist. Eines Tages lee­ren sich die Rega­le, die tra­di­tio­nel­len Feind­schaf­ten zwi­schen den Stock­wer­ken kom­men ins Sto­cken, und erst ein Nome aus der sagen­um­wo­be­nen Außen­welt fin­det kurz vor der dro­hen­den Schlie­ßung des Kauf­hau­ses eine Lösung. Aber damit beginnt erst ein Odys­see unge­ahn­ten Aus­ma­ßes. Ein klei­ner spre­chen­der Wür­fel spielt auch eine Rolle. 

„In letz­ter Zeit gele­sen“ weiterlesen