Normale Dinge

Mit Nor­ma­li­tät ist das ja so eine Sache. Und manch­mal liegt die Ver­wechs­lung mit Nor­ma­ti­vi­tät nahe. Das soll jeden­falls schon vor­ge­kom­men sein. Was nor­mal ist, was die Norm ist, das sagen bekannt­lich wir – die nor­ma­len Leu­te. Und des­we­gen hier zehn Din­ge, die nor­mal sind.

  1. Nor­mal ist es, den All­tag so orga­ni­sie­ren, dass alle Stre­cken zu Fuß, mit dem ÖPNV oder per Rad zurück­ge­legt wer­den kön­nen und Urlaubs­zie­le nach Erreich­bar­keit auszusuchen.
  2. Nor­mal ist es, beim Ein­kau­fen nicht nur auf den Preis, son­dern auch auf Sie­gel zu ach­ten, im Win­ter kei­ne Erd­bee­ren zu kau­fen und die Bio­gur­ken lie­gen zu las­sen, wenn sie aus Spa­ni­en kommen.
  3. Nor­mal ist es, vege­ta­risch zu kochen (und die Kat­zen trotz­dem mit Fleisch zu füttern).
  4. Nor­mal (wenn auch manch­mal ziem­lich ner­vig) ist es, elek­tri­sche Gerä­te aus­zu­schal­ten, wenn sie nicht gebraucht wer­den. Und lei­der ist es auch ziem­lich nor­mal, beim Essen schnell mal eben aufs Han­dy zu schau­en, und dage­gen anzu­kämp­fen, sich davon ablen­ken zu lassen.
  5. Nor­mal ist es, Men­schen (egal ob an Super­markt­kass­sn, im beruf­li­chen Kon­text oder sonst irgend­wo, wo Kom­mu­ni­ka­ti­on statt­fin­det) freund­lich zu behandeln.
  6. Nor­mal ist es, zu allem eine Mei­nung zu haben (was nicht heißt, sie immer auch sagen zu müs­sen). Nor­mal ist es, sei­ne Mei­nung zu ändern, wenn es gute Argu­men­te dafür gibt, etwas anders zu sehen.
  7. Nor­mal ist es, nicht mehr Über­stun­den zu machen als unbe­dingt not­wen­dig und die eige­ne Zeit zwi­schen Erwerbs­ar­beit, Sor­ge­ar­beit, Ehren­amt und Zeit für eige­ne Hob­bys und Akti­vi­tä­ten gut zu verteilen.
  8. Nor­mal ist es, sich zwi­schen Eltern mög­lichst zu glei­chen Tei­len um die Kin­der zu küm­mern (und die­se mög­lichst früh auf Augen­hö­he zu behandeln).
  9. Nor­mal ist es, obsku­re Fak­ten, Bücher und Fil­me zu kennen.
  10. Nor­mal ist es, davon aus­zu­ge­hen, dass alle ande­ren genau die sel­ben Vor­stel­lun­gen von Nor­ma­li­tät haben wie man selbst.

Klassentreffen

School buildingEs waren durch­aus gemisch­te Gefüh­le, mit denen ich zum 20-jäh­ri­gen Tref­fen mei­nes Abitur­jahr­gangs gegan­gen bin. Das hat ja doch immer was von Bilanz­pres­se­kon­fe­renz. Wobei, soweit sich das fest­stel­len ließ, mei­ne Abi­klas­se kei­ne Berühmt­hei­ten her­vor­ge­bracht hat. Ber­lin, Leip­zig, Ham­burg, USA, aber vie­le sind doch hier in der Gegend geblie­ben oder wie­der zurück­ge­kehrt. Eine gan­ze Rei­he boden­stän­di­ger, respek­ta­bler Beru­fe. Gerad­li­nig­keit. Fast über­all Kin­der, zwi­schen ganz klein und schon aus dem Gröbs­ten raus. Baby­fo­tos wer­den her­um­ge­zeigt, Hoch­zei­ten als Mei­len­stei­ne berich­tet. Zwi­schen den Zei­len: mit der Ver­ein­bar­keit, das ist so eine Sache. Ererb­te, gekauf­te oder neu gebau­te Häu­ser. Im Gro­ßen und Gan­zen haben wir uns eingerichtet. 

In der Abizei­tung hat­ten wir Fra­ge­bö­gen aus­ge­füllt. Was sind dei­ne Zukunfts­plä­ne? Wir waren kurz­sich­tig. Zivil­dienst. Erst­mal Urlaub. Und ziel­stre­big. Rea­lis­tisch. Da ste­hen kei­ne Träu­me, in die­ser Zei­le, da ste­hen Fächer­kom­bi­na­tio­nen. Die dann auch ein­ge­tre­ten sind. Und heu­te? Haben wir Zie­le über den Tag hinaus?

Sind wir eine Gene­ra­ti­on Mit­tel­maß, die nicht so ger­ne ein Risi­ko ein­geht? Oder eine mit Maß, die ohne über­zo­ge­ne Ansprü­che durch­aus zufrie­den ist mit den Ver­hält­nis­sen? Poli­tik inter­es­siert uns nicht (naja, mich schon). Land­tag, was machst du da? Kein Abge­ord­ne­ter, ach so. Und wie ist der Kret­sch­mann so? Aber die Bildungspolitik! 

Span­nend ist, wer nicht da ist. Wer den Kon­takt auf­recht erhal­ten hat, und wer in neue Wel­ten auf­ge­bro­chen ist, abge­hau­en ist, raus­ge­gan­gen ist. Zurück­ge­kom­men ist? Wer Din­ge gesucht hat, die es in der hei­len Welt des ‚Gymi‘ so nicht gab. Wer was davon mit­ge­nom­men hat. 

Zwan­zig Jah­re, aber haben wir uns über­haupt ver­än­dert? Mit treu­her­zi­gem Sozio­lo­gen­blick, insti­tu­tio­na­li­sier­tem Außen­sei­ter­tum, wun­de­re ich mich dar­über, wie sta­bil unse­re Per­sön­lich­keits­mus­ter sind, wie schnell ein­ge­üb­te Grup­pen­dy­na­mi­ken aus Jah­ren gemein­sa­mer Schul­zeit abruf­be­reit sind. (Und auch im Schul­ge­bäu­de hat noch vie­les den glei­chen alten Charme der 1970er Jah­re aus Sicht­be­ton und Knall­far­ben – bis wir dann vor dem Smart­board ste­hen). Hat gar die Schu­le, die­se Schu­le, uns zu dem gemacht, was wir sind? Und was ist dann in den zwan­zig Jah­ren danach mit uns passiert?

Klar dut­zen wir uns alle. Auch wenn wir das sonst nicht tun wür­den. Und wir wis­sen noch immer, wie wer und wer wie reagie­ren wird. Für einen Tag, für einen Abend passt das schon. Alle zwan­zig Jah­re mal. Wir ver­ste­hen uns.

Wie viel kann die­ser Ober­flä­che zuge­mu­tet wer­den? Was liegt dahin­ter? Trägt der Schein, oder täuscht er? Sind wir viel­leicht am Ende gar nicht so lang­wei­lig und vor­her­seh­bar, wie zuerst gedacht? Ver­stellt mir mei­ne wohl gepfleg­te Fremd­heit den Blick? 

Wir erzäh­len uns Bio­gra­fien. Zufall und Ver­letz­lich­keit kom­men ins Spiel. Da und dort schrä­ge Wege, Glück und Pech. Die­sen Roman muss ein ande­rer schrei­ben – aber ihn zu lesen, das wäre was. 

War­um blog­ge ich das? Wegen der eige­nen Welten.

Nicht von dieser Welt

Strange planet IIIn den letz­ten Tagen sind mir zwei ganz unter­schied­li­che Bücher über den Weg gelau­fen, die sich mit dem Groß­wer­den von Kin­dern und Jugend­li­chen mit Asper­ger-Syn­drom befas­sen. Dabei han­delt es sich zum einen um The Quar­ry, das letz­te Buch des zu früh ver­stor­be­nen schot­ti­schen Autors Iain Banks, und zum ande­ren um die Gra­phic Novel Schat­ten­sprin­ger, in die ich auf der Web­site der Autorin Danie­la Schrei­ter hin­ein­blät­tern konnte.

„Nicht von die­ser Welt“ weiterlesen