IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurzes Update zum Minecraft-Arduino-Adventskalender (1)
Sabine H. - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (8)
Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert, Frank [...] - Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
Till Westermayer, Angela Geck, Sven Jeppsson - Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten (1)
Homöopathie im A...
- Kurzes Update zum Minecraft-Arduino-Adventskalender (1)
-
GEZWITSCHER
@TiniDo Hm, warum sollte unsere Erkenntnislage bescheiden sein? Dank moderner Medien ist es ja durchaus möglich, ha… https://t.co/55rMjf7XZs
@gu_sch Vielleicht lese ich es auch falsch. Der SNP-Anspruch läge bei 0 Sitzen, faktisch sind es 48, diese werden d… https://t.co/GM59G3xWYp
@gu_sch Schau dir mal Par. 2 des Landtagswahlgesetzes BW an, und versuche da, Absatz 1 und Absatz 4 auf Schottland anzuwenden.
@sis_teract Kindergarten, so 4-5 Jahre etwa.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: Hochschulpolitik
Drei Komponenten grüner Hochschul- und Forschungspolitik
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich ehrenamtlich und inzwischen auch beruflich mit grüner Hochschul- und Forschungspolitik. Hochschul- und Forschungspolitik ist dabei eines dieser mittelgroßen Politikfelder, das oft als weniger wichtig angesehen wird. Wer etwas auf sich hält, macht Außenpolitik, oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit autonome hochschule, bündnis 90/die grünen, demokratie, ethik, forschungsfreiheit, forschungspolitik, grüne, hochschule, Hochschulpolitik, konflikt, mittelbau, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, politik, risiko, studierende, universität, widerspruch, zweckfreiheit
9 Kommentare
Kampagnenjournalismus über jede Gebühr
Das WZB hat eine Studie zu Studiengebühren vorgestellt und kommt zu dem Schluss, dass, wenn die geäußerte Studierneigung in zwei Jahrgängen der nach Bundesländern aufgeteilten HIS-Befragung zur Studierbereitschaft als Indikator für die tatsächliche Studienaufnahme genommen wird, und wenn die Einführung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit abs, bag wht, bag wissenschaft, christian füller, Hochschulpolitik, studiengebühren, taz, wzb
2 Kommentare
Unsere tägliche Misstrauenskultur gib uns heute
Zwei auf den ersten Blick unzusammenhängende Beobachtungen: 1. Anfang der Woche hatten wir im Landtag ein Gespräch mit VertreterInnen verschiedener baden-württembergischer ASten und Analogmodelle über die Einführung der Verfassten Studierendenschaft. Inhaltlich war das durchaus spannend, aber darum geht es mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit dsl, haustürgeschäft, Hochschulpolitik, landtag, misstrauen, politik, soziale netzwerke, telekom, verfasste studierendenschaft, vertrauen
1 Kommentar
Plakatkritik: CDU und Fortschritt
Dieses Plakat der CDU zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg konnte ich nicht unfotografiert lassen. Ich finde, dass es sich auf drei Ebenen wunderbar subversiv deuten lässt. (Eine lesenswerte generelle Plakatkritik zu BaWÜ findet sich übrigens im Designtagebuch von Achim Schaffrinna). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gestaltungsfragen, Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit baden-württemberg, CDU, fortschritt, gender, guttenberg, Hochschulpolitik, labor, landtagswahl 2011, ltw11, mappus, naturwissenschaft, patriarchat, plakat, stereotyp, Wissenschaft, wissenschaftspolitik
7 Kommentare
Kontrovers: GEW zu Wissenschaftskarrieren – gut gemeint, aber …?
Heute hat die GEW das Templiner Manifest vorgestellt, in dem sie in zehn Thesen dafür eintritt, wissenschaftliche Karrieren planbarer zu machen und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen zu verbessern. In den Thesen steht vieles, was ich auch richtig finde – dauerhafte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit flexible arbeit, gew, Hochschulpolitik, prekäre beschäftigung, promotionsphase, templiner manifest, wissenschaftspolitik
2 Kommentare