Hoffnung am Ende der Welt

SEC, Glasgow - II

Die Welt drau­ßen ist mal wie­der ziem­lich am Ende. Zeit­ge­nös­si­sche Sci­ence Fic­tion reagiert dar­auf auf drei Arten: sie setzt sich ers­tens direkt damit aus­ein­an­der – da sind wir dann bei „Cli­Fi“, Cli­ma­te Fic­tion und Ver­wand­tem, sei es Kim Stan­ley Robin­son, sei es T.C. Boyle, sei es mit ande­rer Per­spek­ti­ve Neal Ste­phen­son. Oder bei Wer­ken, die ande­re Pro­ble­me, die wir gera­de haben, direkt lite­ra­risch ver­ar­bei­ten. Aus­gren­zung und Inklu­si­on beispielsweise. 

Die zwei­te Reak­ti­on ist Eska­pis­mus. Das muss nichts schlech­tes sein. Sci­ence Fic­tion lan­det dann bei­spiel­wei­se bei der neus­ten Form der Space Ope­ra. Einen sehr guten Über­blick dar­über, was da alles drun­ter passt, gibt Jona­than Stra­han in sei­ner gera­de erschie­ne­nen Antho­lo­gie New Adven­tures in Space Ope­ra. Mit Nor­man Spin­rad spricht er davon, dass es sich bei Space Ope­ra nach wie vor um „straight fan­ta­sy in sci­ence fic­tion drag“ han­delt. Das gilt auch für das, was in den 2020er Jah­ren pas­siert, nach dem Höhe­punkt der „new space ope­ra“. Nur dass die­se Tex­te diver­ser und mul­ti­per­spek­ti­vi­scher sind, und sich kri­ti­scher mit den Poli­ti­ken und Macht­ver­hält­nis­sen in den jeweils ima­gi­nier­ten Wel­ten aus­ein­an­der­set­zen, als dies davor der Fall war. 

Drit­tens, und damit sind wir beim The­ma die­ses Tex­tes, erschei­nen eine Viel­zahl von Geschich­ten und Büchern, die irgend­wo zwi­schen „cozy“, Hope­punk und Solar­punk ein­sor­tiert wer­den kön­nen. Obwohl es Über­schnei­dun­gen gibt, ist Solar­punk doch noch ein­mal etwas ande­res als Cli­ma­te Fic­tion, und ist „cozy“ SF&F nicht iden­tisch mit der 2020er-Fas­sung von Space Ope­ra. Wir kom­men gleich zu Defi­ni­tio­nen – hier sei aller­dings schon ein­mal gesagt, dass die­se Grenz­zie­hun­gen weni­ger hart sind, als sie manch­mal erschei­nen, und teil­wei­se noch im Ent­ste­hen befind­lich sind. Mir geht es vor allem dar­um, einen Blick auf etwas zu wer­fen, was ich als aktu­el­len Trend in Sci­ence Fic­tion (und ein­ge­schränkt: Fan­ta­sy) wahrnehme.

„Hoff­nung am Ende der Welt“ weiterlesen

Photo of the week: Balloch / Whinny Hill Wood – XXII

Balloch / Whinny Hill Wood - XXII

 
Ein zwei­tes Foto von mei­ner Glas­gow-Lon­don-Straß­burg-Rei­se. Lei­der hat­ten wir nur einen Tag, um einen Blick auf Loch Lomond zu wer­fen. Dazu sind wir mit dem Zug von Glas­gow nach Bal­lo­ch gefah­ren (etwa eine Stun­de, gut ange­bun­den) und waren dann bei Bal­lo­ch Cast­le – das der­zeit wegen Reno­vie­rung geschlos­sen ist – am Ufer des Lochs und sind durch den sehr schö­nen Whin­ny Hill Wood spa­ziert, um in der Mit­te des Rund­gangs von oben einen Blick auf Loch Lomond und die High­lands wer­fen zu kön­nen. Trotz Nie­sel­re­gens sehr schön. 

Entfernte Verwandte im Stadtbild

Unlängst war ich in Leut­kirch, der Hei­mat­stadt mei­nes Vaters. Beim Gang durch die Stadt sind mir eini­ge Namen auf­ge­fal­len – die (lei­der leer­ste­hen­de) Kon­di­to­rei Albrecht, Stör und Wagen­seil, das pro­mi­nent in der Markt­stra­ße ste­hen­de Spiel­wa­ren­ge­schäft Zorn. Bekannt kamen mir die­se Namen vor, weil sie auch immer wie­der auf der All­gäu­er Sei­te mei­nes eige­nen Stamm­baums vor­kom­men. Das hat mich neu­gie­rig gemacht, ob denn da eine Ver­wandt­schafts­be­zie­hung besteht. 

Kon­kret habe ich dazu geguckt, wie es mit Spiel­wa­ren Zorn aus­schaut. Um die Span­nung raus­zu­neh­men: ja, es gibt eine Bezie­hung, aber um einen gemein­sa­men Vor­fah­ren zu fin­den, muss man bis ins 17. Jahr­hun­dert zurück gehen. 

Dass es über­haupt mög­lich ist, die­se Ver­bin­dung zu fin­den, hat vor allem etwas damit zu tun, dass der Stamm­baum der Fami­lie Zorn bis Mit­te des 20. Jahr­hun­dert akri­bisch doku­men­tiert ist. Auf der Web­site der Fami­lie Lei­precht fin­den sich die Bücher zur Fami­li­en­ge­schich­te der Fami­lie Zorn aus Kemp­ten, die Rudolf Schon­ger zusam­men­ge­stellt hat. Auf rund 1500 als JPEG ein­ge­scann­ten Schreib­ma­schi­nen­sei­ten wer­den hier mit vie­len Quel­len­ab­schrie­ben und Nach­wei­sen die (männ­li­chen) Äste der Fami­lie Zorn seit dem 13. Jahr­hun­dert aus­ge­brei­tet. Auf S. 724 fin­den wir dann den 1929 gebo­re­nen Paul Zorn, bei des­sen Tan­ten Käthe und Eli­se jeweils der Hin­weis „Korb- und Spiel­wa­ren­ge­schäft Leut­kirch“ ein­ge­tra­gen ist. Auch in der Zorn-Chro­nik (S. 725) steht ein biss­chen mehr zu die­sem Geschäft und dem Haus in der Marktstraße.

Gleich­zei­tig gibt es in der Schwä­bi­schen Zei­tung anläss­lich des 175-jäh­ri­gen Bestehen des Spiel­wa­ren­ge­schäfts einen recht aus­führ­li­che Arti­kel, in dem er heu­ti­ge Inha­ber von „Spiel­wa­ren Paul Zorn“, Burk­hard Zorn, zu Wort kommt, und in dem auch die Anzei­ge eines Jakob Zorn, Drechs­ler­meis­ter, aus dem Jahr 1847 doku­men­tiert ist, in dem die­ser dafür wirbt, Pfei­fen­köp­fe, Kin­der­spiel­wa­ren u.ä. her­zu­stel­len. In der Zorn-Chro­nik dürf­te dies Jacob Chris­toph Zorn (geb. 1816) sein (eben­falls auf S. 724 zu fin­den), also der Ur-Ur-Groß­va­ter des heu­ti­gen Inha­bers des Spielwarengeschäfts. 

Um eine gemein­sa­me Ver­bin­dung zu fin­den, müs­sen wir aller­dings noch fünf wei­te­re Gene­ra­tio­nen zurück­ge­hen. Dann lan­den wir bei Bal­tha­sar Zorn (1666–1714). Nähe­res zu ihm fin­den wir ab S. 700 der Zorn-Chro­nik. Die­ser Bal­tha­sar Zorn war Bier­brau­er und „Sackpfeiffer“-Wirt in Kemp­ten; sei­ne Gerichts­ak­ten fül­len eini­ge Sei­ten der Chro­nik. Sein Sohn Johann Zorn (1691–1739) war zwi­schen­zeit­lich Wirt in Leut­kirch, ging aber spä­ter wie­der – als Wirt – nach Kemp­ten zurück. Bal­tha­sar Zorns Enkel Abra­ham Zorn (geb. 1730) blieb schließ­lich als Wirt des „Wei­ßen Och­sen“ in Leut­kirch, sein Sohn, Bal­tha­sar Zorns Ur-Enkel Chris­toph Zorn (geb. 1762) wird als Drechs­ler in Leut­kirch benannt. Auch des­sen Sohn Abra­ham Zorn (geb. 1786) führt die­ses Hand­werk fort – und gibt es an sei­nen Sohn, den bereits genann­ten Jacob Chris­toph Zorn weiter. 

Bei Bal­tha­sars Eltern, dem Kemp­te­ner Metz­ger Hans Zorn (1625–1670) und sei­ner Frau Euph­ro­si­ne, geb. Bockh (1629–1691) kom­men nun die bei­den Lini­en zusam­men. Bal­tha­sar hat einen Bru­der, den Jacob Zorn (1651–1724, Kemp­ten). Auch des­sen Kin­der gehen nach Leut­kirch (vgl. Zorn-Chro­nik, S. 448 ff.). Das war damals aller­dings gar nicht so ein­fach – sein Sohn Johan­nes Zorn (1679–1744) erhält die Bür­ger­rech­te von Leut­kirch erst, nach­dem er (im Jahr 1700) zusagt, die Leut­kir­che­rin Rosi­na Mend­ler zu hei­ra­ten. Er wird spä­ter zum Mit­glied des Gerichts und des Rates und zum Zunft­meis­ter der Cram­er­zunft. Johan­nes Zorns Enkel heißt wie­der­um Johan­nes Zorn (1731–1815), ist Nad­ler und wird zum Stadt­am­mann Leut­kirchs; des­sen Sohn, Paul Zorn (1766–1839) wird Wirt des „Röß­le“ in Leut­kirch. Die Uren­ke­lin von die­sem Paul Zorn wie­der­um ist Euph­ro­si­ne (1852–1938), die den „Rad“-Wirt Gott­lieb Fried­rich Weix­ler hei­ra­tet (mei­ne Ur-Ur-Groß­el­tern).

Da die Leut­kir­cher Hand­wer­ker­fa­mi­li­en bis ins 19. Jahr­hun­dert hin­ein immer wie­der unter­ein­an­der gehei­ra­tet haben, kann es sein, dass es auch noch jün­ge­re Ver­bin­dun­gen gibt. 

Photo of the week: London Euston – III

London Euston - III

 
Wie bei jeder Rei­se: gar nicht so ein­fach, zu ent­schei­den, wel­che weni­ge Fotos ich jetzt hier und nächs­te (und viel­leicht auch noch über­nächs­te) Woche prä­sen­tie­re. Die gesam­te Aus­wahl gibt es wie immer auf Flickr, bzw. bis­her etwa die Hälf­te der Fotos, die ich auf der Rei­se nach Glas­gow zur World­con gemacht habe (Rou­te: Frei­burg – Paris – Lon­don – Glas­gow – Lon­don (mit ein paar Stun­den Auf­ent­halt) – Paris – Straß­burg (unge­woll­ter­wei­se) – Freiburg). 

Hier ist ein orts­ty­pisch ver­reg­ne­ter Blick auf die Bau­stel­le hin­ter dem Bahn­hof Lon­don Eus­ton zu sehen – einer der drei Lon­do­ner Bahn­hö­fe, die in Lauf­wei­te zu ein­an­der lie­gen. Der Euro­star aus Paris kommt in St. Pan­cras an, direkt dane­ben befin­det sich King’s Cross samt dem aus Har­ry Pot­ter bekann­ten und inzwi­schen in eine Tou­ris­ten­fal­le ver­wan­del­ten Gleis 9 3/4, und rund zehn Minu­ten davon ent­fernt fin­det sich Eus­ton – hier fah­ren u.a. die Avan­ti-West­co­ast-Züge in den Nor­den Eng­lands und nach Schott­land ab. Inter­es­sant, wie unter­schied­li­che Infor­ma­ti­ons­sys­te­me auf Bahn­hö­fen gestal­tet sein kön­nen – und auch inter­es­sant, wie unter­schied­lich Zug­fah­ren gehand­habt wird. Das fängt bei der Ebe­ne der Warn­hin­wei­se und Hil­fe­stel­lun­gen an (kos­ten­freie Toi­let­ten, Mobi­li­täts­hil­fen, … und über­all „mind the gap“) und endet nicht bei der Zugangs­kon­trol­le – die Fahr­kar­te, die jede Gesell­schaft selbst ver­kauft, wird vor Ein­tritt ans Gleis kon­trol­liert, erst danach wird man über­haupt zum Zug gelas­sen, in die­sem Fall ein Pen­do­li­no, der von einer Toch­ter der ita­lie­ni­schen Staats­bahn, Tre­ni­ta­lia betrie­ben wird. In eng­li­scher Aus­spra­che wird aus Avan­ti-West­co­ast dann „no fan­cy west coast“ – war­um auch immer. Der Zug fährt in Lon­don los, fährt auf der West Coast Main Line, die in der Tat extrem inten­siv befah­ren wird – zumin­dest auf den ers­ten paar hun­dert Kilo­me­tern fah­ren nahe­zu stän­dig ande­re Züge auf Nach­bar­glei­sen zu sehen – und hält dann erst im Nord­wes­ten auf der Höhe von Man­ches­ter das ers­te Mal.

Photo of the week: Berlin at night

Berlin at night

 
In den nächs­ten Tagen kom­me ich hof­fent­lich dazu, mei­ne Fotos aus Glas­gow, Loch Lomond, Lon­don und Stras­bourg ins Netz zu stel­len. Als spä­tes Foto der Woche für die ver­gan­ge­ne Woche aber die­ses (durch sei­ne Unschär­fe ein biss­chen traum­haf­te) Bild, das ich im Juli in einer Nacht in Ber­lin auf­ge­nom­men habe.