Pro oder contra bemannte Raumfahrt?

MIR V (detail)Ges­tern wur­de bei Spie­gel Online über einen neu­en Anlauf berich­tet, die „bemann­te Raum­fahrt“ in Euro­pa vor­an­zu­trei­ben. Der­zeit sieht es so aus, dass es die Space Shut­tles der NASA gibt, die immer noch mit Tech­nik der 1980er Jah­re betrie­ben wer­den (was auch Vor­tei­le hat, z.B. wenn es dar­um geht, Daten von der ram­po­nier­ten Fest­plat­te des Space Shut­tles Colum­bia zu ret­ten) und in den nächs­ten Jah­ren nach und nach ein­ge­mot­tet wer­den sol­len, wenn sie so lan­ge durch­hal­ten. Was danach kom­men soll, ist noch unklar. Dann gibt es die sowje­ti­schen Sojuz-/Pro­gress-Kap­seln aus Russ­land. Indi­en und Chi­na ver­su­chen, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln. In der EU wur­de vor kur­zem das ers­te ATV Jules Ver­ne gestar­tet (eine unbe­mann­te Blech­do­se, die zwar in die Umlauf­bahn hin­aus­ge­schos­sen wer­den kann, aber bei der Rück­kehr in die Atmo­sphä­re ver­glü­hen würde).

Gebraucht wer­den all die­se Raum­fahr­zeu­ge (ein­mal abge­se­hen von den asia­ti­schen, die viel­leicht mehr etwas mit Geo­po­li­tik zu tun haben, und zumin­dest im Fall Chi­nas auf Mond­lan­dun­gen zie­len) der­zeit vor allem, um die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS zu errei­chen. Auch bei der ist es wie­der­um nicht so ganz klar, was mit ihr pas­sie­ren soll – ihre Vor­gän­ge­rin Mir wur­de 2001 bewust abge­senkt und zer­stört (Bild oben: ein Aus­schnitt aus der Mir-Kopie im Euro­pa­park Rust). Die ISS als per­ma­nent besetz­te For­schungs­sta­ti­on dient vor allem dazu, diver­se Expe­ri­men­te unter Schwe­re­lo­sig­keit durch­zu­füh­ren – und für rela­tiv viel Geld zu demons­trie­ren, dass ein dau­er­haf­ter Welt­raum­auf­ent­halt mög­lich ist. ISS und Mir sind aller­dings weit ent­fernt von den „Raum­ho­tels“ und „Orbi­tal­sta­tio­nen“ diver­ser Sci­ence-Fic­tion-Roma­ne und Zukunfts­vi­sio­nen der 1960er und 1970er Jah­re, wie etwa der Raum­sta­ti­on im Film „2001 – Ody­see im Weltraum“. 

Zurück zum Vor­schlag, euro­päi­sche Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, die nicht nur nach oben flie­gen (Aria­ne) und an die ISS ankop­peln kön­nen (ATV), son­dern auch wie­der zurück­keh­ren kön­nen (2012 unbe­mannt, 2017 bemannt). Mir ist, des­halb die­ser Blog­ein­trag, näm­lich nicht so ganz klar, was ich davon hal­ten soll. Zum einen (da spricht der lang­jäh­ri­ge SF-Leser aus mir) ist auch die bemann­te Hin-und-Rück-Ver­si­on der ATV nicht sehr viel mehr als die Blech­do­se, und damit ent­täu­schend wenig. Ein eigen­stän­dig star­ten­des und lan­den­des wie­der­ver­wert­ba­res Raum­fahr­zeug sieht anders aus. Das wäre aller­dings noch deut­lich auf­wen­di­ger und teu­rer. Damit sind wir beim „zum ande­ren“ (der skep­ti­sche Grü­nen-Poli­ti­ker etc.) – macht es über­haupt Sinn, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, um so etwas wie die ISS am Leben zu erhal­ten? Ich habe zwar mal in einem Schul­auf­satz in der zehn­ten Klas­se oder so geschrie­ben, dass die bemann­te Raum­fahrt total wich­tig wäre, um letzt­lich Raum­sied­lun­gen haben zu kön­nen, auch als eine Art Plan B für pla­ne­ta­re Kata­stro­phen – aber so ganz über­zeugt bin ich davon inzwi­schen dann doch nicht mehr. Für wis­sen­schaft­li­che Erkun­dun­gen schei­nen unbe­mann­te Raum­fahr­zeu­ge sehr viel bes­ser geeig­net zu sein (etwa die Mars-Rover). Für die öko­no­mi­sche Nut­zung des Welt­raums rei­chen Raketen/Satelliten aus. 

Sinn machen wür­den ech­te SF-Raum­fahr­zeu­ge dann, wenn aus der ISS sowas wie eine Klein­stadt im Welt­raum wer­den wür­de. Das scheint aber nicht vor­ge­se­hen zu sein, und selbst dann sind mög­li­cher­wei­se ande­re Trans­port­va­ri­an­ten bes­ser geeig­net (geo­sta­tio­när auf­ge­häng­te Auf­zü­ge bspw.). Kurz gesagt: unter den der­zei­ti­gen Bedin­gun­gen und den pla­ne­ta­ren Her­aus­for­de­run­gen, vor denen die Mensch­heit steht (Kli­ma­wan­del, Nach­hal­tig­keit, glo­ba­le Gerech­tig­keit usw.), scheint es mir sinn­vol­ler zu sein, Prio­ri­tä­ten anders zu setzen. 

Blei­ben die Bil­der aus den SF-Fil­men und Roma­nen, und ent­spre­chen­de Zukunfts­vor­stel­lun­gen. Und die abschlie­ßen­de Fra­ge an die Lese­rIn­nen die­ses Blogs: auf der Erde blei­ben, oder doch die Tech­nik dafür ent­wi­ckeln, in der ganz gro­ßen Per­spek­ti­ve irgend­wann die Erde ver­las­sen zu können?

War­um blog­ge ich das? Weil ich es eine prin­zi­pi­ell inter­es­san­te Fra­ge fin­de, weil ich in mei­ner Kind­heit immer ger­ne Bücher über „die Zukunft“ ange­schaut habe, in denen ent­spre­chen­de Raum­fahr­zeu­ge selbst­ver­ständ­lich waren, und weil mein Opa als Inge­nieur an eini­gen ESA-Pro­jek­ten betei­ligt war.

Telekom: In der Disziplin Bürokratie ungeschlagen

Hur­ra, das Netz geht. End­lich. Ich hat­te mich ja für die Tele­kom als Kom­bi­pro­vi­der für Tele­fon und DSL ent­schie­den – nicht zuletzt des­we­gen, weil ich über den Ser­vice diver­ser ande­rer Anbie­ter vor allem schlech­tes gehört habe. In der Dis­zi­plin Büro­kra­tie ist der ehe­ma­li­ge Staats­kon­zern aller­dings eben­so unge­schla­gen. Jeden­falls ist der Ein­zug in neue Woh­nun­gen nicht vor­ge­se­hen und führt – z.B. zu fol­gen­dem: als ers­tes kommt ein Paket mit der DSL-Hard­ware. Dann kommt ein Brief mit der T‑On­line-Rech­nung-Online-Num­mer. Dann ein Mit­tei­lung, dass der Anschluss zum 28.1. frei­ge­schal­tet wird – war der Wunsch­ter­min, pri­ma. Es fällt also gar nicht auf, dass in die­sem Schrei­ben nur von Full­time XXL, aber nicht von DSL die Rede ist. Der Anschluss funk­tio­niert am Wunsch­ter­min nicht, son­dern sagt nur eine Num­mer an. Die Hot­line sagt – nach den übli­chen 20 Minu­ten war­ten – dass dafür die Stö­rungs­hot­line zustän­dig ist. Die rufe ich dann nicht an, son­dern gehe in eine T‑Punkt, wo die Stö­rungs­hot­line ange­ru­fen wird. Am Nach­mit­tag – inzwi­schen ist es eine Woche nach dem Wunsch­ter­min – kommt ein Tech­ni­ker vor­bei, der fest­stellt, dass die fal­sche Woh­nung kon­nek­tiert wur­de, und bringt das in Ord­nung. Auf mei­ne Fra­ge nach DSL (ob as jetzt auch geht) sagt er nur, dass da nichts von DSL steht. Nach­fra­ge bei der Hot­line: es ist nor­mal, dass bei Neu­aug­trä­gen über Tele­fon und DSL erst­mal das Tele­fon geschal­tet wird, und der DSL-Auf­trag ver­lo­ren geht. Die Frau am ande­ren Ende der Lei­tung ist aber ger­ne bereit, mei­nen Auf­trag neu anzu­neh­men. Wird aller­dings ein paar Tage dau­ern, dafür wird mir eine Gut­schrift ver­spro­chen. Dau­ert ein paar Tage, dann ist ers­tens erneut ein Paket mit dem DSL-Split­ter da (hat­te ich schon, war ja das ers­te, was kam), dann leuch­tet auch die ent­spre­chen­de Lam­pe am Rou­ter – ach nee, Feh­ler­mel­dung. Daten müs­sen noch kon­fi­gu­riert wer­den. Beim Ein­ge­ben fällt mir auf, dass ich für das Feld „Anschluss­ken­nung“ kei­nen Brief bekom­men habe. Und es ist nicht die Tele­fon­num­mer. Erneu­te Nach­fra­ge bei der Hot­line: sie sind dafür nicht zustän­dig, ich soll’s bei der T‑On­line-Hot­line ver­su­chen. Die kann mir nicht wirk­lich wei­ter­hel­fen, ist pat­zig und sagt, dass ein­zi­ge, was sie tun kann, ist mir eine neue zuschi­cken. Dau­ert drei Tage. Heu­te war dann der Anschluss­ken­nungs­brief in der Post, war aller­dings kei­ne Anschluss­ken­nung drin­ne, son­dern nur ein neu­es Pass­wort – und die DSL-Unter­la­gen mit der Anschluss­ken­nung, der mir bereits bekann­ten T‑On­line-Num­mer und dem alten, durch das neue Schrei­ben obso­let gewor­de­nen Pass­wort. Jetzt geht’s – für eine als Inklu­siv­pa­ket ange­bo­te­ne Dienst­leis­tung ein biß­chen viel der nicht mit­ein­an­der abge­stimm­ten Brie­fe von Tele­kom-Teil­kon­zer­ne etc. 

War­um blog­ge ich das? Update zu die­sem Ein­trag.

Kurzeintrag: Grüne & Autos

Ich ken­ne mich – füh­rer­schein­los und so – mit Autos ja noch weni­ger aus als Alex, fin­de es aber ganz lus­tig, wenn Grü­ne jetzt zu ihren Fahr­zeu­gen inter­viewt wer­den. Bei Alex Bonde ist’s ein Pri­us, und er ist da unter baden-würt­tem­ber­gi­schen Grü­nen nicht ganz allei­ne. Auch Boris Pal­mer und Syl­via Kot­ting-Uhl haben die­ses Fahr­zeug gewählt. Solan­ge der poli­ti­sche Ein­satz für den öffent­li­chen Nah­ver­kehr nicht drun­ter lei­det, soll’s mir recht sein.

Kurzeintrag: Bürokratie im Internet

Wofür braucht es: 1 x Ein­log­gen in Kun­den­por­tal, 1 x Tele­fon­an­ruf, 1 x Fax und 3 x Umfra­ge über Grün­de & Zufrie­den­heit? Und wor­auf muss dann trotz­dem noch ein hal­bes Jahr gewar­tet wer­den? Rich­tig: anders als das Abschlie­ßen von Ver­trä­gen ist das Kün­di­gen eines DSL-Zugangs bei 1&1 (aber wohl anders­wo ähn­lich) ein durch­aus büro­kra­ti­scher Vor­gang. Und jetzt hof­fent­lich erfolg­reich been­det. Bzw. im August dann.

Ist Nokia jetzt böse? (Update 2)

Auch wenn es ein tief­sit­zen­der Reflex ist, der nicht zuletzt mei­ner Sozia­li­sa­ti­on in der Jugend­um­welt­be­we­gung zu ver­dan­ken ist, Kon­zer­ne anhand der Kate­go­rien „gut“ und „böse“ zu beur­tei­len (McDo­nalds: böse, Goog­le: gut, Micro­soft: böse usw.), zeigt Noki­as Werks­ver­la­ge­rung von Bochum nach Jucu ein­mal mehr, dass es ganz so ein­fach nicht ist. Ich habe inzwi­schen mein drit­tes Nokia-Han­dy, und bin von der Qua­li­tät der Nokia-Pro­duk­te nach wie vor über­zeugt. Wenn jetzt See­ho­fer und Struck ihre Han­dys weg­wer­fen wol­len, dann zeigt das ers­tens, dass Nokia brauch­ba­re Pro­duk­te her­stellt (war­um sonst haben die Tele­fo­ne die­ser Mar­ke) – und zwei­tens, dass die Auf­recht­erhal­tung eines mora­lisch hoch­wer­ti­gen Mar­ken­images so ein­fach nicht ist. 

Phone

Wer ver­sucht, nach­hal­tig zu kon­su­mie­ren, weiss das bereits – auch jen­seits der aktu­el­len Auf­re­gung. Auch Nokia-Han­dys haben rela­tiv hohe SAR-Wer­te, auch Nokia-Han­dys wer­den zu einem gro­ßen Teil aus Kom­po­nen­ten her­ge­stellt, die irgend­wo gefer­tigt wer­den (wo es halt gera­de am bil­ligs­ten ist); und auch Nokia-Han­dys lan­den nach zwei Jah­ren auf dem Müll. Ich jeden­falls wer­de mein Nokia-Han­dy behal­ten – und ver­stärkt über den Stel­len­wert von Kon­sum, Mar­ken und poli­ti­schen Sym­bol­hand­lun­gen nachdenken.

Bleibt die empi­risch offe­ne Fra­ge: kann ein Kon­zern über­haupt erfolg­reich im Sin­ne kapi­ta­lis­ti­scher Wer­te sein und trotz­dem „gut“ (sprich: irgend­wie freund­lich, sym­pa­thisch, mit guten Arbeits­be­din­gun­gen, nach­hal­tig, …) blei­ben? Und wor­an wäre das festzumachen?

War­um blog­ge ich das? Viel­leicht vor allem des­halb, weil ich es etwas schein­hei­lig fin­de, wenn Poli­ti­ke­rIn­nen jetzt gro­ßes Getö­se ver­an­stal­ten, zugleich aber „Stand­ort­wett­be­werb“ für ein sinn­vol­les und zu sub­ven­tio­nie­ren­des Kon­zept halten.

Update: Julia und Den­nis sehen das wohl auch so ähn­lich. Und Hen­ning weist dar­auf hin, dass die Sub­ven­tio­nen das Pro­blem sind. Gro­ße (jung-)grüne Einig­keit über die Rea­li­tä­ten des glo­ba­len Kapitalismus?

Update 2: (24.01.2008) Ganz ver­nünf­tig klingt die Argu­men­ta­ti­on der Attac-Kam­pa­gne zu Nokia, die den Fall zum Anlass neh­men, ganz gene­rell gegen Sub­ven­ti­ons­wett­streit, für euro­pa­wei­te Min­dest­löh­ne und ähn­li­che For­men der Kon­trol­le „des Kapi­tals“ zu strei­ten. Gefun­den wie­der­um bei Julia.