Kurzeintrag: Neuer Webauftritt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Neue Website der DGSSeit ein paar Wochen ist die Deut­sche Gesell­schaft für Sozio­lo­gie (DGS) nun mit einer neu­ge­stal­te­ten Web­site im Netz. Dar­an lässt sich viel kri­ti­sie­ren – etwa die feh­len­de Ver­wen­dung von Social Soft­ware, der Blei­wüs­ten­cha­rak­ter oder, da wür­de ich inzwi­schen zustim­men, der feh­len­de RSS-Feed für die ein­zel­nen Rubri­ken –, immer­hin scheint die Sei­te sich aber tat­säch­lich inhalt­lich zu fül­len, mit Pres­se­mit­tei­lun­gen, Mel­dun­gen, Stel­len­an­ge­bo­ten, Hin­wei­sen auf Call for Papers und der­glei­chen mehr. Ein paar Bau­stel­len gibt es noch, so sind die Sek­ti­ons­sei­ten viel­fach noch kom­plett leer, aber mit etwas Glück (und doch ein biß­chen Web 2.0?) wird dar­aus was.

Ins­ge­samt sehe ich hier jeden­falls durch­aus posi­ti­ve Schrit­te hin zu einem ech­ten Infor­ma­ti­ons­hub für die Dis­zi­plin Soziologie. 

Hinweis: Wissenschaftsreformkritik

Das hier ist nur ein ganz kur­zer Hin­weis auf eine (inkl. der Kom­men­ta­re) über­aus lesens­wer­ten, aber auch erst­mal zu ver­dau­en­de aus­führ­li­che Kri­tik der Wis­sen­schafts­re­form – samt der Fra­ge, ob, wenn ja wie, und war­um social soft­ware jen­seits des Hypes ein Mit­tel zur Abhil­fe der neu geschaf­fe­nen Lei­den sein kann – im soz­log [via] von Tina Günther:

Exzel­lenz­in­itia­ti­ve, Bolo­gna-Pro­zess, Juni­or-Pro­fes­sur, Lehr­kraft für beson­de­re Auf­ga­ben, 6‑Jah­res-plus-6-Jah­res­re­gel sind Schlag­wor­te für einen Groß­um­bau wis­sen­schaft­li­cher For­schung und Leh­re in Deutsch­land, den man pro­blem­los als geschei­tert bezeich­nen kann.

Und dann fol­gen elf Abschnit­te, die ich hier mal auf Schlag­wor­te oder The­sen kom­pri­mie­ren möch­te. In den ers­ten sie­ben Punk­ten geht es – v.a. mit Bezug auf Richard Münch – um die Effek­te der Hoch­schul­re­form und deren Ver­an­ke­rung in herr­schen­den Ungleich­hei­ten in der aka­de­mi­schen Welt.

  1. Dritt­mit­tel und Kenn­zif­fern als Fol­ge der wis­sen­schafts­po­li­ti­schen Steue­rung, Struk­tur des aka­de­mi­schen Feldes 
  2. Spiel­re­geln im wis­sen­schaft­li­chen Feld: her­aus­ra­gen­de Vita, kei­ner­lei Rück­sicht auf die Biografie 
  3. Selek­ti­ve Wir­kung der Wis­sen­schafts­re­form, Elitekritik 
  4. Durch wis­sen­schafts­po­li­ti­sche Steue­rung for­cier­te Öko­no­mi­sie­rung der Wissenschaft 
  5. Bei­spiel: indi­vi­du­el­le Leis­tungs­mes­sung nach von den domi­nie­ren­den Akteu­ren defi­nier­ten Spielregeln 
  6. For­ma­li­siert-anony­me Spe­zi­al­spra­che, die ver­hal­tens- und leis­tungs­be­zo­ge­ne Erwar­tun­gen zum Aus­druck bringt 
  7. 83 % der Stel­len an Hoch­schu­len sind Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, die um 17 % Pro­fes­su­ren kon­kur­rie­ren (Münch)

In den fol­gen­den The­sen dis­ku­tiert Tina Gün­ther dann „Gegen den Web 2.0‑Medienhype, aber für die Poten­zia­le des Social Web“:

  1. Das „Social Web“ bie­tet mit Web­logs, Wikis, Foren usw. Mög­lich­kei­ten für Nach­wuch­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, sich aus orga­ni­sa­tio­na­len und insti­tu­tio­nel­len Begren­zun­gen zu lösen, wenn man sie krea­tiv und selbst­be­wusst nutzt 
  2. „Social Web“ erlaubt (und erfor­dert!) das eigen­stän­di­ge Reputations‑, Bezie­hungs- und Iden­ti­täts­ma­nage­ment durch die ForscherInnen 
  3. For­de­run­gen an For­schungs­in­sti­tu­te, Hoch­schu­len und pro­fes­sio­nel­le Ver­ei­ni­gun­gen, inter­net­be­zo­ge­nen Leis­tun­gen und Qua­li­fi­ka­tio­nen gene­rell einen höhe­ren Wert beizumessen 
  4. For­de­run­gen an das „social web“: ein­fa­che­re Hand­hab­bar­keit, Kri­tik der Selbst­re­fe­renz, Wis­sen­schafts­blog­ging als Her­aus­for­de­rung, Bedarf an wis­sen­schaft­li­chen Studien 

Ein wich­ti­ger Aspekt, der in den Kom­men­ta­ren dazu kommt, ist die Open-Access-Idee. Soll­te die von Tina Gün­ther hier skiz­zier­te Sub­ver­si­on des Wis­sen­schafts­fel­des durch das Netz funk­tio­nie­ren, muss die­se Idee, so mei­ne ich, unbe­dingt beach­tet wer­den. Ins­ge­samt fin­de ich hier jeden­falls vie­le span­nen­de Über­le­gun­gen (habe das auch gleich an die BAG wei­ter­ge­ge­ben) und eine schar­fe Ana­ly­se. Lesen!

Pro oder contra bemannte Raumfahrt?

MIR V (detail)Ges­tern wur­de bei Spie­gel Online über einen neu­en Anlauf berich­tet, die „bemann­te Raum­fahrt“ in Euro­pa vor­an­zu­trei­ben. Der­zeit sieht es so aus, dass es die Space Shut­tles der NASA gibt, die immer noch mit Tech­nik der 1980er Jah­re betrie­ben wer­den (was auch Vor­tei­le hat, z.B. wenn es dar­um geht, Daten von der ram­po­nier­ten Fest­plat­te des Space Shut­tles Colum­bia zu ret­ten) und in den nächs­ten Jah­ren nach und nach ein­ge­mot­tet wer­den sol­len, wenn sie so lan­ge durch­hal­ten. Was danach kom­men soll, ist noch unklar. Dann gibt es die sowje­ti­schen Sojuz-/Pro­gress-Kap­seln aus Russ­land. Indi­en und Chi­na ver­su­chen, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln. In der EU wur­de vor kur­zem das ers­te ATV Jules Ver­ne gestar­tet (eine unbe­mann­te Blech­do­se, die zwar in die Umlauf­bahn hin­aus­ge­schos­sen wer­den kann, aber bei der Rück­kehr in die Atmo­sphä­re ver­glü­hen würde).

Gebraucht wer­den all die­se Raum­fahr­zeu­ge (ein­mal abge­se­hen von den asia­ti­schen, die viel­leicht mehr etwas mit Geo­po­li­tik zu tun haben, und zumin­dest im Fall Chi­nas auf Mond­lan­dun­gen zie­len) der­zeit vor allem, um die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS zu errei­chen. Auch bei der ist es wie­der­um nicht so ganz klar, was mit ihr pas­sie­ren soll – ihre Vor­gän­ge­rin Mir wur­de 2001 bewust abge­senkt und zer­stört (Bild oben: ein Aus­schnitt aus der Mir-Kopie im Euro­pa­park Rust). Die ISS als per­ma­nent besetz­te For­schungs­sta­ti­on dient vor allem dazu, diver­se Expe­ri­men­te unter Schwe­re­lo­sig­keit durch­zu­füh­ren – und für rela­tiv viel Geld zu demons­trie­ren, dass ein dau­er­haf­ter Welt­raum­auf­ent­halt mög­lich ist. ISS und Mir sind aller­dings weit ent­fernt von den „Raum­ho­tels“ und „Orbi­tal­sta­tio­nen“ diver­ser Sci­ence-Fic­tion-Roma­ne und Zukunfts­vi­sio­nen der 1960er und 1970er Jah­re, wie etwa der Raum­sta­ti­on im Film „2001 – Ody­see im Weltraum“. 

Zurück zum Vor­schlag, euro­päi­sche Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, die nicht nur nach oben flie­gen (Aria­ne) und an die ISS ankop­peln kön­nen (ATV), son­dern auch wie­der zurück­keh­ren kön­nen (2012 unbe­mannt, 2017 bemannt). Mir ist, des­halb die­ser Blog­ein­trag, näm­lich nicht so ganz klar, was ich davon hal­ten soll. Zum einen (da spricht der lang­jäh­ri­ge SF-Leser aus mir) ist auch die bemann­te Hin-und-Rück-Ver­si­on der ATV nicht sehr viel mehr als die Blech­do­se, und damit ent­täu­schend wenig. Ein eigen­stän­dig star­ten­des und lan­den­des wie­der­ver­wert­ba­res Raum­fahr­zeug sieht anders aus. Das wäre aller­dings noch deut­lich auf­wen­di­ger und teu­rer. Damit sind wir beim „zum ande­ren“ (der skep­ti­sche Grü­nen-Poli­ti­ker etc.) – macht es über­haupt Sinn, bemann­te Raum­fahr­zeu­ge zu ent­wi­ckeln, um so etwas wie die ISS am Leben zu erhal­ten? Ich habe zwar mal in einem Schul­auf­satz in der zehn­ten Klas­se oder so geschrie­ben, dass die bemann­te Raum­fahrt total wich­tig wäre, um letzt­lich Raum­sied­lun­gen haben zu kön­nen, auch als eine Art Plan B für pla­ne­ta­re Kata­stro­phen – aber so ganz über­zeugt bin ich davon inzwi­schen dann doch nicht mehr. Für wis­sen­schaft­li­che Erkun­dun­gen schei­nen unbe­mann­te Raum­fahr­zeu­ge sehr viel bes­ser geeig­net zu sein (etwa die Mars-Rover). Für die öko­no­mi­sche Nut­zung des Welt­raums rei­chen Raketen/Satelliten aus. 

Sinn machen wür­den ech­te SF-Raum­fahr­zeu­ge dann, wenn aus der ISS sowas wie eine Klein­stadt im Welt­raum wer­den wür­de. Das scheint aber nicht vor­ge­se­hen zu sein, und selbst dann sind mög­li­cher­wei­se ande­re Trans­port­va­ri­an­ten bes­ser geeig­net (geo­sta­tio­när auf­ge­häng­te Auf­zü­ge bspw.). Kurz gesagt: unter den der­zei­ti­gen Bedin­gun­gen und den pla­ne­ta­ren Her­aus­for­de­run­gen, vor denen die Mensch­heit steht (Kli­ma­wan­del, Nach­hal­tig­keit, glo­ba­le Gerech­tig­keit usw.), scheint es mir sinn­vol­ler zu sein, Prio­ri­tä­ten anders zu setzen. 

Blei­ben die Bil­der aus den SF-Fil­men und Roma­nen, und ent­spre­chen­de Zukunfts­vor­stel­lun­gen. Und die abschlie­ßen­de Fra­ge an die Lese­rIn­nen die­ses Blogs: auf der Erde blei­ben, oder doch die Tech­nik dafür ent­wi­ckeln, in der ganz gro­ßen Per­spek­ti­ve irgend­wann die Erde ver­las­sen zu können?

War­um blog­ge ich das? Weil ich es eine prin­zi­pi­ell inter­es­san­te Fra­ge fin­de, weil ich in mei­ner Kind­heit immer ger­ne Bücher über „die Zukunft“ ange­schaut habe, in denen ent­spre­chen­de Raum­fahr­zeu­ge selbst­ver­ständ­lich waren, und weil mein Opa als Inge­nieur an eini­gen ESA-Pro­jek­ten betei­ligt war.

Kurzeintrag: Neues Theme (Update 2)

Eigent­lich nur, weil das Alte nicht mit Sei­ten klar­kam, und ich kei­ne Lust hat­te, ins CSS zu gehen. Das Neue wur­de dann aber doch auch kräf­tig modi­fi­ziert, ganz zufrie­den bin ich immer noch nicht, u.a. weil das Farb­sche­ma etwas mit mei­ner Sei­te clasht, wenn die Frames ein­ge­schal­tet sind. Und weil ich mei­ne Gän­se­blüm­chen ver­mis­se. Eini­ger­ma­ßen ordent­li­ches Dru­cken ging auch erst hier­mit.

P.S.: Da die Ama­zon-Wer­bung mir nichts brach­te, ist sie jetzt draußen.

P.P.S.: Einen Bug habe ich auch gefun­den: mein FTP-Pro­gramm war so ein­ge­stellt, dass alle Datei­na­men in Klein­buch­sta­ben kon­ver­tiert wer­den. Ist nor­ma­ler­wei­se kein Pro­blem – nur die deut­sche Sprach­da­tei für Word­Press heißt halt „de_DE“ bzw. „de_Sie“ – und da ist der Groß­buch­sta­be wich­tig. Ohne kommt deng­lisch bei raus.

Kom­men­ta­re?

Update: Ich habe jetzt nicht nur die Side­bar ein klein wenig auf­ge­räumt, son­dern mich auch dafür ent­schie­den, eine ein­heit­li­che Schrift – sofern instal­liert, Geor­gia – zu verwenden.

Update 2: (14.5.2008) Falls sich jemand über
Warning: ob_start() [ref.outcontrol]: output handler 'ob_gzhandler' cannot be used after 'URL-Rewriter' ...
gewun­dert hat: das war das Häck­chen bei „Word­press soll Bei­trä­ge kom­pri­mie­ren“, das lei­der in die­sem Fall nicht funk­tio­niert hat. Hat­te ich nach dem Lesen die­ses Tex­tes gesetzt, an dem viel Wah­res dran ist – nicht-meta­pho­ri­sche 99 % der Über­tra­gungs­zeit bzw. des Über­ta­gungs­vo­lu­mens bei Sei­ten wie Wired ent­fällt auf diver­se Gra­fi­ken, Flash-Ani­ma­tio­nen, inter­ne Links, Rück­fra­ge­tools, … und letzt­lich auch dar­auf, dass Bei­trä­ge nicht gezippt über­tra­gen wer­den. Ist jetzt wie­der weg.

Notizen zu Praxistheorie und Umweltverhalten, Teil III

I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

Das hier ist der drit­te Blog­ein­trag einer Serie, in der ich den Zusam­men­hang von Pra­xis­theo­rie und Umwelt­ver­hal­ten erläu­tern will – vor allem, um mei­ne eige­nen, noch recht rohen Gedan­ken zu ordnen. 

Im ers­ten Teil ging es um eine kur­ze Ein­füh­rung in die Pra­xis­theo­rie, im zwei­ten Teil habe ich mir all­ge­mei­ne Gedan­ken um „mensch­li­ches Umwelt­ver­hal­ten“ gemacht. Jetzt soll es dar­um gehen, ein Kon­zept dafür zu ent­wi­ckeln, bei­des zusammenzubringen.
„Noti­zen zu Pra­xis­theo­rie und Umwelt­ver­hal­ten, Teil III“ weiterlesen