Photo of the week: Sonnwendfeuer III

Sonnwendfeuer III

 
Unge­fähr das hal­be Rie­sel­feld ist ein­mal im Jahr im Dun­keln an einem gro­ßen Feu­er zu fin­den – näm­lich dann, wenn im städ­ti­schen Tier­ge­he­ge Mun­den­hof zur Som­mer­son­nen­wen­de das über ein Jahr gesam­mel­te Holz ange­zün­det wird. Das ist dann ziem­lich hell und heiß, und bis in die Nacht hin­ein kann das Feu­er zu Trom­meln umtanzt wer­den. Was dann auch jedes Jahr wie­der geschieht. So ent­ste­hen Traditionen.

Als sym­bo­li­sche Fei­er der Mit­te nicht nur des Som­mers, son­dern auch des Jah­res – ja, ab jetzt wer­den die Tage wie­der kür­zer – fin­de ich das Sonn­wend­feu­er auf dem Mun­den­hof immer wie­der eine net­te Sache. 

Die­ses Mal war’s aller­dings etwas stres­sig, weil mein Kin­der­gar­ten­kind samt Kin­der­gar­ten­freund aus­ge­büxt ist. Nach­her erklär­te er, das War­ten auf den Fackel­zug zum Feu­er sei ihnen lang­wei­lig gewor­den, des­we­gen sei­en sie schon mal vor­aus­ge­gan­gen. Zum Glück fie­len die bei­den Aus­rei­ßer Bekann­ten in die Hän­de, die sie kurz­ent­schlos­sen mit zum Feu­er nah­men und uns da dann wie­der über­ga­ben (Dan­ke an Ella dafür!). Danach war’s dann noch bis nach Mit­ter­nacht schön und entspannt …

Wegen die­ser Epi­so­de gibt’s von mir auch kei­ne Fotos vom Fackel­zug, son­dern nur ziem­lich vie­le von den Vor­be­rei­tun­gen und dann wie­der vom Feu­er selbst. Wäh­rend des Fackel­zugs war ich damit beschäf­tigt, mich in die Gedan­ken­welt von Vier­jäh­ri­gen hin­ein­zu­ver­set­zen und sie mit wach­sen­der Sor­ge auf den Spiel­plät­zen rund um den Start­punkt zu suchen. Aber ist ja noch­mal gut aus­ge­gan­gen, und dank Mobil­te­le­fon haben ich vom Fund der Kin­der auch bereits erfah­ren, bevor ich das Feu­er erreicht hat­te. Was schön zum The­ma der klei­nen Anspra­che zum Start der Pro­zes­si­on pass­te, die sich mit der Pro­ble­ma­tik immer­wäh­ren­der Erreich­bar­keit auseinandersetzte.

Photo of the week: u‑asta-Alumnitreffen II

u-asta-Alumnitreffen II

 
Die bei­den jun­gen Her­ren hier auf dem Bild haben gemein­sam: Sie haben sich genau wie ich irgend­wann mal im Frei­bur­ger u‑asta enga­giert. Vor zwei Wochen, am 1. Juni 2013, wur­de nun das Ende des u‑asta gefei­ert. Ein fröh­li­cher Anlass, den nach dem u‑asta ist vor der Ver­fass­ten Stu­die­ren­den­schaft. In Frei­burg hat sich hier das Neue Misch­mo­dell durch­ge­setzt, das ähn­lich wir­re Dia­gram­me zu pro­du­zie­ren in der Lage ist wie das Bünd­nis für u‑asta und Fach­schaf­ten. Die gan­zen Reden hat der u‑asta net­ter­wei­se doku­men­tiert (auch zum Anhö­ren), und vie­le Leu­te, mit denen ich seit Mit­te der 1990er Hoch­schul­po­li­tik gemacht habe, habe ich auch wie­der­ge­trof­fen. War schön!

Mehr Fotos von der u‑as­ta-Abschieds­ga­la gibt es auf Flickr. (Ach ja: Bericht der Badi­schen Zei­tung dazu). Und hier hat­te ich was zum 30-jäh­ri­gen u‑as­ta-Jubi­liäum 2010 gebloggt, und da zum Ende vom U.

Photo of the week: Sun power

Sun power

 
Edward Snow­den, der Whist­le­b­lower, der Doku­men­te über „PRISM“ – das groß ange­leg­te Über­wa­chungs­pro­gramm der NSA – ver­öf­fent­licht hat, ist jemand, der mutig gehan­delt hat, und der sich – den Inter­views und Berich­ten im Guar­di­an zufol­ge, sehr bewusst und mit kla­rem Blick auf die per­sön­li­chen Kon­se­quen­zen für sich und ande­re dafür ent­schie­den hat, PRISM öffent­lich zu machen. Die ver­mut­lich größ­te Ent­hül­lung der letz­ten Jah­re zeigt zudem mit dras­ti­scher Deut­lich­keit, wie wenig das Han­deln Barack Oba­mas mit sei­nen Ver­spre­chun­gen zu tun hat. Ich hof­fe, dass Snow­dens Mut auch poli­ti­sche Kon­se­quen­zen haben wird. Die Netz­so­zio­lo­gin danah boyd hat eini­ge gute Argu­men­te dazu auf­ge­führt, war­um zu erwar­ten ist, dass die meis­ten Ame­ri­ka­ne­rIn­nen schlicht mit den Schul­tern zucken wer­den, nach dem Mot­to „betrifft mich ja nicht“.

Snow­den hät­te auch eine Roman­fi­gur sein kön­nen – in einem der Nicht-SF-Roma­ne von Iain (M.) Banks, der heu­te mit 59 Jah­ren gestor­ben ist. 

Banks war einer der ers­ten Autoren der neu­en schot­ti­schen Sci­ence-Fic­tion-Wel­le, die ich gele­sen habe, und der mich zu „ernst­haf­te­rer“ Sci­ence Fic­tion (und der Lek­tü­re im eng­lisch­spra­chi­gen Ori­gi­nal) hin­ge­führt hat. Mit den Büchern sei­ner Cul­tu­re-Rei­he hat er ein Uto­pia auf­ge­macht, dass durch­aus in der Lage dazu ist, als Gan­zes ethisch frag­wür­dig han­delt. Gleich­zei­tig – das zieht sich, neben dem Spaß an der Kon­struk­ti­on grö­ße­rer und grö­ße­rer Raum­schif­fe und künst­li­cher Lebens­wel­ten durch alle sei­ne Bücher – hat er wohl am kon­se­quen­tes­ten eine Kul­tur beschrie­ben, in der intel­li­gen­te Droh­nen und die „Minds“ der kon­ti­nent­gro­ßen Raum„schiffe“ mit den Men­schen* der Cul­tu­re all­täg­lich inte­griert inter­agie­ren – min­des­tens auf Augen­hö­he, wenn nicht sogar im Ver­hält­nis der über­ra­gen­den Maschi­nen­in­tel­li­genz zum – des Amü­se­ments wegen – gedul­de­ten Men­schen. Nach und nach habe ich dann den Nicht-SF-Banks („Iain Banks“ statt „Iain M. Banks“) ent­deckt und schät­zen gelernt. The Busi­ness (1999) bei­spiels­wei­se ist eine der les­bars­ten lite­ra­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit den Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en des Kapi­ta­lis­mus, die mir bekannt ist. (Und wer in sei­ne – teil­wei­se grau­sa­me – Sci­ence-Fic­tion ein­stei­gen will, kann das chro­no­lo­gisch mit Con­sider Phle­bas (1987) tun, oder mit Exces­si­on (1996), dem viel­leicht zugäng­lichs­ten der Culture-Romane).

Banks ist nicht mehr. Und das ist defi­ni­tiv ein Verlust.

* Men­schen: Mir ist bewusst, dass die Men­schen der Cul­tu­re kei­ne Men­schen sind …

Photo of the week: Fractal symmetry

Fractal symmetry

 
Heu­te aus­nahms­wei­se schon heu­te, das Foto der Woche – übli­cher­wei­se pos­te ich es ja immer erst am Wochen­en­de. Apro­pos Wochen­en­de: Hier in Baden-Würt­tem­berg war die­se Woche durch den Fei­er­tag ja mal wie­der ziem­lich zer­rupft. Oder wäre sie es für mich gewe­sen, wenn ich nicht eh Urlaub hät­te. Urlaub, Fei­er­tag, und die Tat­sa­che, dass mei­ne Kin­der wegen Schul­fe­ri­en den gan­zen Tag zuhau­se waren (aktu­ell machen die bei­den Urlaub bei den Groß­el­tern), fand ich ziem­lich irri­tie­rend. Also, für mein Zeit­ge­fühl. Jeden­falls hat­te ich die gan­ze Woche über so einen Ein­druck von „heu­te ist Frei­tag“. Oder „Sonn­tag“. Nor­mal war das nicht.

Was mich zum The­ma Fei­er­ta­ge bringt. Fron­leich­nam ist ja einer die­ser Fei­er­ta­ge, mit denen ich gar nichts anfan­gen kann. Anders als bei Ostern (Früh­ling) oder Weih­nach­ten (Mitt­win­ter) sind Pfings­ten und Fron­leich­nam für mich ein­fach arbeits­freie Tage. Jetzt gab es den (aus säku­la­rer Sicht streng genom­men kor­rek­ten) Vor­schlag, die­se kirch­li­chen Fei­er­ta­ge abzu­schaf­fen. Sie könn­ten durch Ver­fas­sungs­fei­er­ta­ge oder Tage mit The­men­mo­ti­ven („Tag der Arbeit“) ersetzt wer­den. Das wür­de dann aber Chris­tIn­nen vor das Pro­blem stel­len, das heu­te schon Anhän­ge­rin­nen ande­rer Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten haben: Fei­er­tag, aber um ihn zu fei­ern, müss­te Urlaub genom­men wer­den. Oder sie wer­den ganz abge­schafft und arbeits­recht­lich der Urlaubs­an­spruch vergrößert. 

Was ich mit Blick auf den nach wie vor exis­tie­ren­den Neo­li­be­ra­lis­mus am Arbeits­platz auch nicht rich­tig fän­de: So, als all­ge­mein gel­ten­de Fei­er­ta­ge, gibt es zumin­dest eine gewis­se Syn­chro­ni­sa­ti­on, und vor allem ein gewis­ses gesell­schaft­li­ches Tabu, nicht zu arbei­ten. Das ist – so mein Ein­druck – här­ter als Über­stun­den und „ich müss­te eigent­lich auch mal Urlaub neh­men“. Inso­fern fin­de ich all­ge­mein ver­bind­li­che Fei­er­ta­ge (na ja, zumin­dest all­ge­mein in einem Bun­des­land …) sinn­voll. Und neh­me den Tra­di­ti­ons­bal­last in Kauf. 

Um die Argu­men­ta­ti­on auf die Spit­ze zu trei­ben: Auch Sams­tag und Sonn­tag könn­ten ja bei ent­spre­chen­der Aus­wei­tung des Urlaubs­an­spruchs abge­schafft wer­den. Ich glau­be aber nicht, dass das funk­tio­niert – zu vie­le wür­den dann, dank exter­ner oder selbst­ge­setz­ter Zwän­ge, regel­mä­ßig Sie­ben­ta­ge­wo­chen durch­ar­bei­ten. Oder?

Photo of the week: Flowers of May III

Flowers of May III

 
„Wir haben einen ver­reg­ne­ten Som­mer“, um Birk aus dem Ron­ja-Räu­ber­toch­ter-Film zu zitie­ren. Auch wenn es noch gar nicht Som­mer ist, aber ein ver­reg­ne­ter Mai ist auch nicht so schön. Außer, wenn der Regen mal kurz auf­hört und eini­ge Son­nen­strah­len gran­dio­se Far­ben vor graue Kulis­sen zau­bern. Oder wenn es bei aller Käl­te trotz­dem mal ein paar Stun­den son­nig ist. Die habe ich heu­te genutzt, um ein paar der im Rie­sel­feld blü­hen­den Blu­men (und den grün explo­dier­ten Wald) zu foto­gra­fie­ren. Wer will, kann sich das hier anschau­en. Oder eben bestau­nen, wie so ein ordi­nä­rer Klee aus­sieht, wenn ganz genau hin­ge­schaut wird.